
Research Centre Global Dynamics
Aktuelles

Emergency in the History of Political Thought
W2- Professur "Kulturgeschichte des östlichen Europa" (Nachfolge: Prof. Dr. Stefan Troebst)...
Blog #40: Has Confucius won the Corona war?
Kooperationsvereinbarung mit dem Centre Marc Bloch
Blog #39: Corona Diaries from Northeast Africa - Part 3: Intersections of Corona with Politics and...

Blog #38: Sind Kirchen noch systemrelevant?
Chancen
Emergency in the History of Political Thought
12th Annual London Graduate Conference in the History of Political Thought
Emergency has always been a central political problem. From antiquity to the present day, thinkers and theorists have confronted the question of how institutions, politicians, and citizens must adapt to moments of danger....
W2- Professur "Kulturgeschichte des östlichen Europa" (Nachfolge: Prof. Dr. Stefan Troebst) Verbunden mit der Stelle des/der stellvertretenden Direktorin/Direktors des GWZO
Die Professur ist dem Global and European Studies Institute der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie zugeordnet. Hier ist die Professur mit der Übernahme der Studiengangsleitung für den MA European Studies und mit der Mitarbeit in der Graduate School Global and Area Studies verbunden....
Workshop: Gender in Global and Transnational History
Doctoral students are invited to a workshop in which a collective and critical look will be taken at gender and women’s history through the lens of global and transnational history.
It takes place at 03 and 04 June in Basel (if possible, otherwise: online)
Gerda Henkel Stiftung: Förderschwerpunkt Lost Cities
Seit vielen tausend Jahren prägt ein ungeheurer Verstädterungsprozess in verschiedenen Konjunkturen und mit regionalen Unterschiedenen die Weltgeschichte und hat aktuell eine besondere Dynamik entwickelt. Dabei hat dieser Prozess auch eine auf den ersten Blick paradox anmutende andere Seite, nämlich...
Gerda Henkel Stiftung: Förderschwerpunkt Demokratie
Die Gerda Henkel Stiftung einen neuen Förderschwerpunkt zum Thema "Demokratie als Utopie, Erfahrung und Bedrohung" eingerichtet.
Das Zentrum stellt sich vor
Das Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig mit mehr als 200 Mitarbeitenden und Mitgliedern verschiedener Fakultäten und Fächer, die in Forschungsbereichen zusammenarbeiten.
Kooperationen
ReCentGlobe arbeitet eng mit Forscherinnen und Forschern in aller Welt zusammen und trägt durch das Forum for the Study of the Global Condition zur Integration im mitteldeutschen Unibund bei.

Kooperationen
ReCentGlobe trägt durch das Forum for the Study of the Global Condition zur Integration im mitteldeutschen Unibund bei.
Forschung
Unser Zentrum betreibt Grundlagenforschung zu historischen und gegenwärtigen Globalisierungsprojekten. Es bietet Praxis und Politik vielfältiges Orientierungswissen und darauf aufbauende Beratung zum Umgang mit gesellschaftlichen Krisenherden.
Publikationen
ReCentGlobe wendet sich mit Buchreihen und Zeitschriften sowie e-journals an die Öffentlichkeit.
Kontakt und Anfahrt
Die Geschäftsstelle des ReCentGlobe befindet sich im Herzen der Stadt Leipzig in der Strohsackpassage zwischen Nikolaistraße und Ritterstraße. Vom Hauptbahnhof oder Augustusplatz aus erreichen Sie uns zu Fuß in wenigen Minuten.