Der Global Hub ist ein neues Forschungsgebäude, das bis zum Jahr 2026 im Herzen Leipzigs errichtet werden soll. Damit entsteht ein innovativer und inspirierender Arbeitsraum für knapp 500 Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen der Universität Leipzig und ihre international anerkannte Spitzenforschung zu Globalisierungsprozessen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Blick auf den Global Hub vom Addis-Abeba-Platz ©Schulz und Schulz

Der Global Hub auf einen Blick

  • Forschungsneubau am Leuschner-Platz in der Leipziger Innenstadt ermöglicht die räumliche Zusammenführung von knapp 500 Forscher:innen des Research Centre Global Dynamics
  • Ort internationaler Spitzenforschung, der herausragende Leipziger Forschungsprojekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit regionalen und internationalen Kooperationspartnern verbindet
  • Laboratorium innovativer Praktiken digitaler Forschung durch eine technologische Infrastruktur, die eine neuartige kollaborative Wissensproduktion in weltweit vernetzten Teams ermöglicht
  • Fenster in die Forschung, in dem es sich der baulich und konzeptionell der Stadtbevölkerung und einem internationalen Publikum durch partizipative Wissenschaftskommunikation und Projekte zum Wissenstransfer öffnet
  • Exzellente Nachwuchsförderung durch die Integration einer international renommierten Graduiertenschule

Was wird im Global Hub erforscht?

Wir untersuchen im Global Hub neue globale Dynamiken und die damit verbundenen weltweiten Krisenphänomene. Dabei analysieren unsere Forscher:innen,

  • wie sich Weltordnungen wandeln,
  • wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt unter den Bedingungen von globalen Dynamiken verändert,
  • wie alte und neue Weltbilder und Weltsichten miteinander konkurrieren sowie
  • wie sich der Umgang mit planetaren Ressourcen und ihrer Verteilung wandelt und sich auf Menschen und Umwelt auswirkt.

Zu diesen vier Fragen werden Trendaussagen entwickelt, gegenwärtige Entwicklungen mit früheren Transformationsprozessen verglichen, aber auch (eigene) Normativität im Angesicht des globalen Wandels reflektiert. Mehr zur Forschung erfahren sie hier

 

Wer forscht im Global Hub?

Um globale Dynamiken zu erforschen, bringen wir viele Studien und international anerkannte Wissenschaftler:innen zusammen, die diese vier Themenfelder über den ganzen Erdball hinweg verfolgen. Dies tun sie sowohl in großen Verbundforschungsprojekten als auch in Einzelstudien, die z.B. von Promovierenden der Graduiertenschule Global and Area Studies durchgeführt werden. Wir versammeln eine kritische Masse an Forscher:innen aus vielen Ländern im Global Hub und kooperieren eng mit renommierten Standorten auf anderen Kontinenten. Leipzig hat eine lange Tradition, grenzüberschreitende Prozesse und ihren Einfluss auf einzelne Länder und Regionen zu erforschen. Seit 2020 betreibt das Research Centre Global Dynamics als zentrale Einrichtung der Universität die Zusammenführung dieser weitreichenden Expertise. Es wird neben dem Religionswissenschaftlichen Institut, dem Institut für Afrikastudien und dem Global and European Studies Institute sowie der Graduiertenschule Hauptnutzer des Global Hub sein.

 

Was bewirkt der Bau für die Forschung?

Das Gebäude ermöglicht die räumliche Zusammenführung jener, momentan noch über die Stadt verteilten Projekte, Einrichtungen und Institute. Es intensiviert nicht nur die Vernetzung und Kommunikation innerhalb der Universität, sondern auch mit Kooperationspartnern auf der ganzen Welt: Durch seine technologische Infrastruktur wird der Global Hub ein international beachtetes Laboratorium für innovative Praktiken digitaler Forschung, die eine neuartige kollaborative Wissensproduktion in weltweit vernetzten Teams ermöglicht. Drei Labs setzen dieses Ziel praktisch um:

  • Das Digital Lab sorgt für die Unterstützung des Einsatzes von Digital Humanities und Augmented/Virtual Reality sowie für den Ausbau eines systematischen Forschungsdatenmanagements.
  • Das Cooperation Lab betreut das interdisziplinäre Fellow-Programm und koordiniert die digitale Interaktion mit Partnereinrichtungen weltweit.
  • Das Transfer Lab organisiert die Interaktion und Koproduktion von Wissen mit politischen, ökonomischen, kulturellen und zivilgesellschaftlichen Partnern auf der ganzen Welt.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Wie interagieren Global Hub und Gesellschaft miteinander?

Die Forschungsergebnisse im Global Hub werden durch eine ambitionierte Wissenschaftskommunikation international sichtbar gemacht. Den gleichen Stellenwert wie die internationale Sichtbarkeit hat im Global Hub die Interaktion mit der Stadtgesellschaft. Die zentrale Innenstadtlage nutzend und vom einladenden Foyer profitierend öffnet es sich mit kreativen Veranstaltungsformaten einem interessierten Publikum- etwa durch Ausstellungen, Podiumsgespräche oder Citizen Science Projekte.

 

Wer finanziert den Global Hub?

Der Bund und das Land Sachsen finanzieren den Neubau mit insgesamt 34 Millionen Euro. Voraussetzung für die Finanzierung war es, sich in einem kompetitiven Verfahren den Wissenschaftsrat von der wissenschaftlichen Exzellenz der am Bau beteiligten Einrichtungen und deren Forschungskonzepte zu überzeugen. Der Wissenschaftsrat prüfte dabei insbesondere, ob das Forschungsprogramm von nationaler Bedeutung sei und der Bau zu diesem Forschungsprogramm passt. Die Art und Weise, wie am ReCentGlobe neue globale Dynamiken untersucht werden, ist ein Alleinstellungsmerkmal und verlangt nach einer neuen Form des gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeitens, was durch die Entwicklung neuartiger Arbeitswelten und Raumformate realisiert wird.

 

Wer entscheidet über Architektur und Bauplanung des Global Hub?

Nach der Bewilligung zur Errichtung des Forschungsbaus erfolgte im August 2021 die Ausschreibung für einen Architekturwettbewerb, der vom Freistaat Sachsen in Kooperation mit der Stadt Leipzig ausgelobt wurde, um die Chance zu nutzen, den Global Hub in die Gesamtkonzeption des Leuschner-Platzes und insbesondere die Entwicklung der angrenzenden Markthalle einzubinden. Über die Ergebnisse entschied im März ein elfköpfiges Preisgericht, bestehend aus freien Architekt:innen und Fachleuten des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK), Vertreter:innen der Universität Leipzig sowie der Stadt Leipzig und des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB). Den Zuschlag erhielt der Entwurf des Büros „Schulz und Schulz Architekten“ aus Leipzig, der nicht nur durch die Umsetzung des Raumkonzeptes überzeugte, sondern auch ein innovative Lösungen für einen klimafreundlichen Neubau bot, der auf dem geplanten Klimaquartier Leuschner-Platz Maßstäbe setzen könnte.

Eine Ausstellung zeigt ab dem 28.06.2022 alle Architekturentwürfe zum Global Hub. Sie wird um 14 Uhr durch Herrn Kylau, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, und Herrn Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau, Stadt Leipzig eröffnet.

 

Meilensteine

Ausstellungseröffnung zum Global Hub – Gespräch mit dem Architekten Ansgar Schulz

Gespräch mit dem Architekten Ansgar Schulz