Das Zentrum auf einen Blick

Das Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig. ReCentGlobe widmet sich in einer breiten interdisziplinären Kooperation der Untersuchung von Globalisierungsprojekten in Vergangenheit und Gegenwart. Am Zentrum arbeiten mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Fakultäten und Fächer zusammen. Diese kooperieren bei der Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit der Graduate School Global and Area Studies. Das Zentrum verfügt über mehrere Labs für weltweite Kooperationen, Digital Humanities, Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer.

Die Forschungsbereiche arbeiten in den Labs und in der Graduate School Global and Area Studies (GSGAS) zusammen und koordinieren ihre Arbeit über das Direktorium. Sie werden von einem Beirat regelmäßig evaluiert, der an das Rektorat berichtet.

Leitung Und Koordination des Zentrums

Das Zentrum wird von einem Direktorium geleitet und von einer Geschäftsstelle koordiniert.

Es verantwortet die Konzeption, Koordination und Umsetzung des wissenschaftlichen Forschungsprogramms. Das Direktorium befördert aktiv die wissenschaftliche (inter)nationale Vernetzung des Zentrums und repräsentiert es nach außen.

Dem Direktorium gehören an

  • je eine Sprecherin und ein Sprecher pro Forschungsbereich
  • je ein Leiter der Labs
  • drei Vertreterinnen und Vertreter der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
  • bis zu drei Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Fakultäten.

Die Geschäftsstelle koordiniert die laufenden Verwaltungsgeschäfte des Zentrums und schafft die strukturellen Voraussetzungen für ein produktives und inspirierendes Forschungs- und Arbeitsumfeld. Dabei arbeitet wir eng mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren der drittmittelfinanzierten Forschungsverbünde zusammen.

Zentrale Arbeitsfelder wie Transfer und Wissenschaftskommunikation sowie Wissenschaftsmanagement gehören zu unseren Kernaufgaben.

Die Governance-Struktur des ReCentGlobe, Grafik: Thomas Häse

Ordnung des Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)

Universität Leipzig vom 7. Januar 2020

Auf Grundlage von § 92 Abs. 3 S. 1 SächsHSFG und § 31 der Grundordnung der Universität Leipzig vom 6. August 2013 erlässt das Rektorat der Univer- sität Leipzig nach Anhörung der Beteiligten und Stellungnahme des Senates der Universität Leipzig die nachfolgende Ordnung des Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe).

 

Präambel

Das Leipzig Research Centre Global Dynamics (im Folgenden ReCentGlobe) dient der interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit in Forschung, wissenschaftlicher Nachwuchsförderung, Lehre und Weiterbildung zwischen Wissenschaftler:innen. Es soll insbesondere durch koordinierte Zusammenarbeit zwischen Regional-, Sozial-, Kultur- und Geschichtswissenschaften die Analyse transregionaler und globaler Prozesse vorantreiben, aber auch Brücken zu anderen Wissenschaftsbereichen schlagen, um globale Herausforderungen und Dynamiken möglichst umfassend zu untersuchen. Es wurde als integriertes Forschungszentrum im Jahr 2019 in Umsetzung des Hochschulentwicklungsplanes 2025 gegründet und dient der Kooperation zwischen einschlägig in Forschung bzw. Lehre ausgerichteten Instituten innerhalb und außerhalb der Universität am Standort Leipzig und seinem Umfeld sowie der internationalen Kooperation mit Partnern in allen Weltregionen.

 

§1 Rechtsstatus

Das ReCentGlobe ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig im Sinne von § 92 Abs. 1 SächsHSFG und § 31 der Grundordnung der Universität Leipzig, die interdisziplinär und fakultätsübergreifend arbeitet.

 

§2 Aufgaben

  • Das ReCentGlobe fördert und koordiniert fakultätsübergreifende Aktivitäten in Forschung, Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Lehre im Bereich der Zusammenarbeit von Regional-, Sozial-, Kultur- und Geschichtswissenschaften für die Analyse transregionaler und globaler Prozesse.
  • Das ReCentGlobe dient der trans-, inter- und multidisziplinären Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen der verschiedenen Bereiche der Universität Leipzig und aus Partnereinrichtungen des In- und Auslandes. Es arbeitet dafür eng mit der Research Academy Leipzig und insbesondere der dort angesiedelten Graduate School Global and Area Studies bei der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses zusammen und ist Teil des Profilbereiches „Global Connections and Comparisons“.
  • Die erzielten Ergebnisse werden veröffentlicht. Neben der Grundlagenforschung soll die Lehre in den beteiligten Fächern und an deren Schnitt- stellen bereichert werden und intensive Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer in die verschiedensten gesellschaftlichen Bereiche betrieben werden.
  • Das ReCentGlobe baut eine von allen beteiligten Wissenschaftler:innen gemeinsam zu nutzende Infrastruktur auf und etabliert eine stimulierende wissenschaftliche Atmosphäre durch gemeinsame wissenschaftliche Veranstaltungen.
  • Grundlage der Arbeit des ReCentGlobe ist eine für die Dauer von jeweils vier Jahren abzuschließende Zielvereinbarung zwischen dem Direktorium des Zentrums und dem Rektorat der Universität Leipzig.

 

§3 Mitglieder und assoziierte Mitglieder

  • Mitglieder von ReCentGlobe können Mitglieder und Angehörige der Universität Leipzig werden, die ein begründetes wissenschaftliches Interesse am Forschungs- und Lehrprofil des Zentrums sowie der darauf bezogenen Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in ihren verschiedenen disziplinären Ausformungen haben und von einem der Forschungsbereiche des ReCentGlobe als Mitglied anerkannt wurden. Nicht der Universität Leipzig angehörende Personen und Einrichtungen können als assoziierte Mitglieder aufgenommen werden, soweit und solange diese einen sichtbaren und eigenständigen Beitrag zur Förderung der Ziele des ReCentGlobe erbringen.
  • Über die Aufnahme von Mitgliedern und assoziierten Mitgliedern ent- scheidet das Direktorium auf Vorschlag der Forschungsbereiche und auf Grundlage eines schriftlichen Antrags. Der Austritt aus dem ReCentGlobe bedarf der schriftlichen Erklärung an das Direktorium von ReCentGlobe.
  • Die Mitglieder des ReCentGlobe nehmen regelmäßig an den gemeinsamen Aktivitäten und den Mitgliederversammlungen des Zentrums teil und beteiligen sich aktiv an den wissenschaftlichen Vorhaben in den Forschungsbereichen. Sie richten ihre wissenschaftlichen Bemühungen an den kooperativen Arbeitsstrukturen der Forschungsbereiche aus, arbeiten an der Antragstellung für Exzellenzcluster, Sonderforschungsbereiche und Transregios, Kolleg-Forschungsgruppen, Forschungsgruppen, Graduiertenkollegs u. ä. mit und beteiligen sich an interdisziplinären Formen der Doktorandenqualifizierung und akademischen Lehre.
  • Die Mitglieder des ReCentGlobe werden durch das Direktorium regelmäßig über die Ergebnisse der am Zentrum durchgeführten Forschungen informiert und zur Teilnahme an vom Zentrum durchgeführten Veranstaltungen eingeladen.

 

§4 Gremien

Gremien des Leipzig ReCentGlobe sind die Forschungsbereiche, die Mitgliederversammlung des Zentrums, die Forschungsbereichsversammlung, das Direktorium, die/der Direktor:in, die Geschäftsführung sowie der wissenschaftliche Beirat.

 

§5 Forschungsbereiche

  • Das ReCentGlobe gliedert sich in Forschungsbereiche, die in der Regel die für die Umsetzung ihrer Agenda benötigten Forschungsmittel in Form größerer Verbundprojekte und mit ihnen im Zusammenhang stehender Einzelvorhaben einwerben.
  • Das Direktorium nutzt regelmäßig die Evaluierungsergebnisse von Drittmittelverbünden zur Qualitätssicherung der Forschungsbereiche und entscheidet auf dieser Grundlage über die Weiterführung, Modifizierung oder gegebenenfalls Beendigung von Forschungsbereichen. Solche Ent- scheidungen sollen in der Regel in einem Abstand von nicht länger als einem Jahr zur externen Evaluierung getroffen werden. In diese Entscheidungen sind die Ergebnisse der regelmäßigen Evaluierung des ReCentGlobe durch seinen wissenschaftlichen Beirat einzubeziehen. Die Entscheidung wird zunächst der Forschungskommission der Universität Leipzig vorgestellt und begründet sowie anschließend dem Rektorat zur Kommentierung vorgelegt.
  • Das ReCentGlobe führt auf Initiative des Direktoriums regelmäßig Findungskonferenzen durch, um Ideen für neue Forschungsbereiche zu identifizieren. Aus solchen Findungskonferenzen kann das Direktorium die Einladung an eine Gruppe von Wissenschaftler:innen ableiten, einen Vorschlag für einen neuen Forschungsbereich zu erarbeiten, über den an- schließend die Mitgliederversammlung des ReCentGlobe berät und das Direktorium entscheidet.
  • Die Forschungsbereiche halten einmal jährlich Forschungsbereichsversammlungen ab, in denen sie eine/n Sprecher:in wählen, der den Forschungsbereich im Direktorium des ReCentGlobe vertritt.

 

§6 Mitgliederversammlung des ReCentGlobe

  • Die Mitgliederversammlung des ReCentGlobe besteht aus allen Mitgliedern des ReCentGlobe und wird auf Beschluss des Direktoriums oder auf Antrag von mindestens einem Viertel der Mitglieder des ReCentGlobe, zumindest aber einmal pro Kalenderjahr von der/dem Direktor:in einberufen. Assoziierte Mitglieder können mit Rederecht an den Mitgliederversammlungen teilnehmen. Bei allen Entscheidungen der Mitgliederversammlung über Fragen der Forschung ist eine Mehrheit der Hochschullehrer:innen zu gewährleisten, soweit Fragen der Lehre berührt sind, verfügt die Gruppe der Hochschullehrer:innen mindestens über die Hälfte der Stimmen.
  • Die Mitgliederversammlung nimmt den Bericht des Direktoriums über die Erfüllung der Aufgaben des ReCentGlobe entgegen und kann alle grundsätzlichen Fragen im Rahmen der unter § 2 genannten Aufgaben erörtern und Empfehlungen an das Direktorium aussprechen.

Die Mitgliederversammlung dient der Berücksichtigung der Interessen aller beteiligten Forschungsbereiche und entscheidet deshalb mit einfacher Mehrheit über

  • Vorschläge zur Einladung von Wissenschaftler:innen in den wissenschaftlichen Beirat;
  • die Annahme oder Ablehnung der vom Vorstand vorgelegten Forschungs-, Tätigkeits- und Finanzberichte;
  • sowie mit Zweidrittelmehrheit, der Universitätsleitung zu empfehlen, das ReCentGlobe aufzulösen.

Die Mitgliederversammlung ist bei Anwesenheit von mindestens 50% der Mitglieder beschlussfähig. Kommt eine Beschlussfähigkeit trotz Einhaltung einer 14-tägigen Ladungsfrist nicht zustande, so ist die/der Direktor:in berechtigt, das Plenum mit einer Ladungsfrist von vier Wochen zu einer außerordentlichen Versammlung erneut einzuladen. Die außerordentliche Versammlung ist auch ohne Erreichen des Quorums von 50% seiner Mitglieder beschlussfähig.

 

§7 Direktorium

Das Direktorium des ReCentGlobe ist verantwortlich für die wissenschaftliche Arbeit des Zentrums. Es kann sich eine eigene Geschäftsordnung geben.

Seine Aufgaben sind insbesondere:

  • die kollegiale Leitung des ReCentGlobe
  • die Koordinierung der Forschungsbereiche im Rahmen der Zielvereinbarung mit dem Rektorat
  • Anregungen für die Entwicklung neuer Forschungsbereiche
  • Entscheidung über die Vergabe der dem ReCentGlobe zur Verfügung stehenden Mittel der Universität
  • Entscheidungen über die Fortführung, Modifizierung oder gegebenenfalls Beendigung von Forschungsbereichen
  • die Koordinierung der Arbeit in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer, internationale Forschungskooperation, die über die Belange einzelner Forschungsbereiche hinausgehen.

Das Direktorium legt der Mitgliederversammlung, dem wissenschaftlichen Beirat, den beteiligten Fakultäten und dem Senat jährlich einen Forschungs-, Tätigkeits- und Finanzbericht vor.

Dem Direktorium gehören an

  • die Sprecher:innen der Forschungsbereiche, die von den Forschungsbereichsversammlungen (gegebenenfalls nach den dort gültigen Ordnungen – etwa für Sonderforschungsbereiche) gewählt und der/dem Rektor:in zur Bestellung vorgeschlagen werden,
  • zwei Vertreter:innen der Postdoktorand:innen und eine/nVertreter:in der Promovierenden, die von den Promovierenden und Postdocs im Rahmen der Mitgliederversammlung in Einzelwahlen nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt werden
  • die/der Koordinator:in der Geschäftsstelle
  • bis zu drei Vertreter:innen der beteiligten Fakultäten.

Die Sprecher:innen der Forschungsbereiche werden von der/dem Rektor:in der Universität für eine Amtszeit von 4 Jahren zu Mitgliedern des Direktoriums bestellt. Vertreter:innen der Postdocs und der Promovierenden werden für eine Amtszeit von 2 Jahren gewählt. Wiederholte Bestellung durch die/den Rektor:in ist möglich.

Alle Direktoriumsmitglieder müssen Mitglieder des Zentrums sein. Das Direktorium soll in seiner Besetzung das im ReCentGlobe vertretene Fächerspektrum widerspiegeln. Die Hochschullehrer:innen müssen über die Mehrheit der Sitze verfügen.

 

§8 Direktor:in

  • Die Direktoriumsmitglieder schlagen aus der Mitte der dem Direktorium angehörenden Hochschullehrer:innen für eine Amtszeit von 4 Jahren eine/n Direktor:in sowie eine/n stellvertretende:n Direktor:in vor. Aufgrund dieses Vorschlages bestellt die/der Rektor:in der Universität Leipzig die/den Direktor:in und die/den stellvertretende:n Direktor:in. Wiederbestellung ist möglich.
  • Die/Der Direktor:in repräsentiert das Zentrum nach außen und gegen- über anderen Einrichtungen der Universität.
  • Bei vorzeitigem Ausscheiden oder bei Abwesenheit der/des Direktor:in übernimmt die/der stellvertretende Direktor:in die Vertretung des Zentrums.

 

§9 Koordination der Geschäftsstelle

  • Das Direktorium des ReCentGlobe wird bei der Ausführung seiner Aufgaben von einer/einem Koordinator:in der Geschäftsstelle unterstützt und überträgt ihr/ihm die Führung der laufenden Verwaltungsgeschäfte des Zentrums. Die/Der Koordinator:in wird von der/dem Rektor:in auf Vorschlag des Direktoriums eingesetzt.
  • Dabei stützt sich die/der Koordinator:in der Geschäftsstelle auf ein enges Zusammenwirken der Koordinator:innen drittmittelfinanzierter Forschungsverbünde mit den aus Haushaltsmitteln der Universität Leipzig finanzierten Mitarbeiter:innen des ReCentGlobe, die für zentrale Forschungsservices (insbesondere Datenmanagement und -kuration) und die Wissenschaftskommunikation ebenso wie für die Haushaltsführung des Zentrums und gegebenenfalls weitere Aufgaben verantwortlich zeichnen.

Die Weisungsgebundenheit der Koordinator:innen drittmittelfinanzierter Forschungsverbünde gegenüber den Sprecher:innen von Verbundprojekten bleibt unberührt, das Zusammenwirken erfolgt auf Grundlage von Beschlüssen des Direktoriums von ReCentGlobe im Rahmen einer kooperativen Arbeitskultur und einer in entsprechenden Beschlüssen des Direktoriums definierten Delegation von Weisungsbefugnissen.

Die/Der Koordinator:in der Geschäftsstelle trägt gegenüber dem Direktorium die Verantwortung für den sachgerechten, effizienten und transparenten Einsatz der dem ReCentGlobe zur Verfügung gestellten Ressourcen.

 

§ 10 Wissenschaftlicher Beirat

  • Der Beirat dient der Sicherung der Qualität der Arbeit des ReCentGlobe. Er nimmt einmal jährlich zum Arbeitsbericht des Vorstands Stellung und kann neue (Forschungs-)Projekte des Zentrums anregen.
  • Der Beirat evaluiert die Arbeit des ReCentGlobe innerhalb seiner vierjährigen Amtszeit einmal vor Ort. Der dabei erstellte Evaluierungsbericht dient dem ReCentGlobe zur Optimierung seiner Arbeit und dem Rektorat bei der Erneuerung einer Zielvereinbarung mit dem Zentrum als Grundlage.
  • Der Beirat besteht aus international anerkannten Wissenschaftler:innen, die außerhalb Leipzigs im Forschungsfeld des ReCentGlobe aktiv sind, sowie gegebenenfalls weiteren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Der Beirat besteht aus mindestens 3 und höchstens 7 Mitgliedern, die durch die Mitgliederversammlung des ReCentGlobe vorgeschlagen werden und von der/dem Rektor:in der Universität Leipzig auf Grundlage eines entsprechenden Beschlusses des Direktoriums für die Dauer von 4 Jahren bestellt werden. Eine Wiederbestellung ist möglich.

 

§ 11 Änderung der Ordnung

Änderungen dieser Ordnung werden von der Mitgliederversammlung des ReCentGlobe vorgeschlagen und vom Rektorat der Universität Leipzig nach Anhörung der Beteiligten und Stellungnahme des Senats beschlossen.

 

§ 12 Inkrafttreten und Veröffentlichung

Die Ordnung wurde vom Rektorat am 19. Dezember 2019 nach Anhörung der Beteiligten und Stellungnahme des Senats beschlossen und tritt einen Tag nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig in Kraft.

 

Leipzig, den 7. Januar 2020

Professor Dr. med. Beate A. Schücking Rektorin

Eine Mitgliedschaft können Sie mithilfe dieses FORMULARS beantragen. Über eine Annahme des Mitgliedsantrag entscheidet das Direktorium.

Governance

Direktorium

Prof. Dr. Matthias Middell

Prof. Dr. Matthias Middell

Direktor des ReCentGlobe

Global and European Studies Institute
Institutsgebäude
Emil-Fuchs-Straße 1
04105 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30040
Telefax: +49 341 97 - 31130040

Prof. Dr. Christoph Kleine

Prof. Dr. Christoph Kleine

Stellvertretender ReCentGlobe-Direktor

Religionsgeschichte
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 108
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37162
Telefax: +49 341 97 - 37169

Prof. Dr. Christi van der Westhuizen

Soziologin, Associate Professor am Centre for the Advancement of Democracy and Non-Racialism at Nelson Mandela University in Gqeberha, South Africa
 

Prof. Dr. Christiane Reinecke

Historikerin, Professorin für Neuere und Neueste Europäische Geschichte am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg
 

Prof. Dr. Karénina Kollmar-Paulenz

Religions- und Zentralasienwissenschaftlerin, Professorin für Religionswissenschaft und Zentralasiatische Kulturwissenschaft an der Universität Bern, Schweiz
 

Prof. Dr. Marc Frey

Historiker, Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Beziehungen an der Universität der Bundeswehr München

Prof. Dr. Matthias Middell

Prof. Dr. Matthias Middell

Ko-Sprecher der Research Area 1

Global and European Studies Institute
Institutsgebäude
Emil-Fuchs-Straße 1
04105 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30040
Telefax: +49 341 97 - 31130040

Prof. Dr. Gabriele Pisarz-Ramirez

Prof. Dr. Gabriele Pisarz-Ramirez

Ko-Sprecherin der Research Area 1

American Studies/Minority Studies
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 3508
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37343

Prof. Dr. Gert Pickel

Prof. Dr. Gert Pickel

Ko-Sprecher der Research Area 2

Religions- und Kirchensoziologie
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25, Raum 209
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35460

Prof. Dr. Oliver Decker

Prof. Dr. Oliver Decker

Ko-Sprecher der Research Area 2

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Wünschmanns Hof
Dittrichring 18-20
04109 Leipzig

Telefax: +49 341 97 - 37781

Prof. Dr. Christoph Kleine

Prof. Dr. Christoph Kleine

Ko-Sprecher der Research Area 3

Religionsgeschichte
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 108
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37162
Telefax: +49 341 97 - 37169

Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr

Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr

Ko-Sprecherin der Research Area 3

Kultursoziologie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H5 1.03
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35678
Telefax: +49 341 97 - 35698

Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail

Prof. Dr. Marian Burchardt

Prof. Dr. Marian Burchardt

Ko-Sprecher der Research Area 4

Soziologie mit Schwerpunkt Transregionalisierungsprozesse
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 4107
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35661
Telefax: +49 341 97 - 35669

Prof. Dr. Maren Möhring

Prof. Dr. Maren Möhring

Ko-Sprecherin der Research Area 4

Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H5 1.11
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35680
Telefax: +49 341 97 - 35698

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Ulf Engel

Prof. Dr. Ulf Engel

Ko-Leiter des Cooperation Lab

Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Afrika
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2209
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37038
Telefax: +49 341 97 - 37048

Dr. Steffi Marung

Dr. Steffi Marung

Ko-Leiterin des Cooperation Lab

Global and European Studies Institute
Institutsgebäude
Emil-Fuchs-Straße 1, Raum  3.13
04105 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30232

Default Avatar

Prof. Dr. Manuel Burghardt

Leiter des Digital Lab

Computational Humanities
Paulinum
Augustusplatz 10, Raum P 620
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32301

Prof. Dr. Utz Dornberger

Prof. Dr. Utz Dornberger

Leiter des Transfer Lab

Entwicklungsökonomie/Kleinerer und Mittlerer Unternehmen
Mietobjekt
Ritterstraße 9-13, Raum 1.5
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 39761
Telefax: +49 341 97 - 31139761

Prof. Dr. Alexander Deeg

Prof. Dr. Alexander Deeg

Dekan

Theologische Fakultät
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25, Raum 107
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35400

Prof. Dr. Markus A. Denzel

Prof. Dr. Markus A. Denzel

Dekan

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 203
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37001
Telefax: +49 341 97 - 37049

Prof. Dr. Astrid Lorenz

Prof. Dr. Astrid Lorenz

Dekanin

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Dr. Kathleen Schlütter

Dr. Kathleen Schlütter

Wiss. Mitarbeiterin

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10, Raum 4.05
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37846

Sprechzeiten
Die Produktion von Weltwissen im Umbruch

 Konstantin Groß

Konstantin Groß

Amerikanistik

Philologische Fakultät

Thema der Dissertation
Collective Nature Perceptions in the USA in the 1970s to 1990s.
A Discourse-Historical Investigation of Nature-Culture Conflicts in US-American Blockbuster Movies

Zentrales Management

 Antje Zettler

Antje Zettler

Geschäftsführerin ReCentGlobe

Nikolaistrasse 6-10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37884

 Maria Wiede

Maria Wiede

Finanzmanagement

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10, Raum 5.31
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37885

Default Avatar

Forrest Kilimnik

Publication Management

Nikolaistraße 6-10

04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37887

Default Avatar

Florian Förster

IT-Management

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10, Raum 5.13
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37880

Default Avatar

Katrin Köster

Koordinatorin Exzellenzclusterinitiative "New Global Dynamics"

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10, Raum 5.37
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37875

Default Avatar

Eva Ommert

Forschungsdatenmanagement

Nikolaistraße 6-10

04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37756

Default Avatar

Roman Krawielicki

Leitung der Abteilung für Wissenschaftskommunikation

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10, Raum 5.23
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37881

 Justus Wenke

Justus Wenke

Teamleitung Medienproduktion & Wissenschaftskommunikation Transferinitiative "Handlungsmacht der Kommunen stärken"

Nikolaistrasse 6-10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37899

Default Avatar

Matthias Sterba

Veranstaltungsmanagement und Koordinator "GlobeFestival"

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10, Raum 5.22
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37843

Default Avatar

Sarah Lempp

Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt"

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10
04109 Leipzig

 Freya Leinemann

Freya Leinemann

Leitung Wissenschaftskommunikation "InRa-Studie – Institutionen & Rassismus"

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10, Raum 5.18
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37807

Default Avatar

Pia Siemer

Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit "Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratiefoschung in Sachsen"

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37892

Default Avatar

Laura Wichmann

wiss. Hilfskraft (InRa-Studie)

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10
04109 Leipzig

Default Avatar

Anis Heit

wiss. Hilfskraft (Medienproduktion)

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10
04109 Leipzig

Default Avatar

Rico Maier

Events & "GlobeFestival"

Nikolaistraße 6-10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 600 55-133

Dr. Martina Keilbach

Dr. Martina Keilbach

Wiss. Mitarbeiterin

Institutsgebäude
Emil-Fuchs-Straße 1
04105 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30286

Kolleg-Forschungsgruppe "Multiple Secularities - Beyond the West, Beyond Modernities"

Johannes Duschka

Wissenschaftlicher Geschäftsführer

Strohsackpassage
Nikolaistraße 6-10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37738

Sprechzeiten
Kollegforschungsgruppe "Multiple Secularities"

SFB 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“

Dr. Ute Rietdorf

Koordinatorin

Nikolaistraße 6-10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37756

Sprechzeiten
SFB 1199 "Verräumlichungsprozesse unter Globaliserungsbedingungen"

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Christine Tonscheidt

Koordinatorin

Strohsackpassage
Nikolaistraße 6-10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37882

InRa-Studie "Institutionen und Rassismus"

Dr. Anne-Linda Amira Augustin

Dr. Anne-Linda Amira Augustin

Wissenschaftliche Koordinatorin

Strohsackpassage
Nikolaistraße 6-10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37806

Mitwirkende

Global Hub

Jahresberichte