Projektsprechstunde
Literatur und Lebensalter
Eine Veranstaltung des Digital Lab. In der Projektsprechstunde haben Forschende die Möglichkeit, ihr Projekt und damit verbundene Herausforderungen vorzustellen und zu diskutieren. Termine finden öffentlich oder in kleinerem Rahmen statt, bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Charlotte Rathjen (Institut für Germanistik)
Literatur und Lebensalter. Das präzise Lebensalter als abstrakte Abbreviatur in erzählenden Texten des ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert
Im Zentrum des Dissertationsprojekts steht die Untersuchung numerischer Altersangaben in einem umfangreichen Textkorpus und in einem Zeitraum von ca. 1750 bis 1900. Weit davon entfernt, lediglich ‚nackte‘ Zahlen zu sein, handelt es sich bei den numerischen Altersangaben um semantisch hoch aufgeladene abstrakte Abbreviaturen, denen eine Vielzahl literarischer Funktionen zukommt. Erstmalig untersucht das Projekt mittels des distant reading- und close reading-Ansatzes systematisch den Chiffre-Charakter der numerischen Altersangaben. Zudem wird der in der Literatur zu beobachtende Wandel von der Qualifizierung zur Quantifizierung des Alters kulturhistorisch perspektiviert und mit den in diesem Zeitraum stattfindenden sozialen, kulturellen, politischen und epistemologischen Wandlungsprozessen in Beziehung gesetzt.
Wir freuen uns, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, in Präsenz teilnzunehmen, können Sie sich gerne online dazuschalten.