Empires (un)bound
Geschichte, Gemeinschaft, Gedächtnis im transimperialen Zeitalter
Die Beiträge in den verschiedenen Formaten des ReCentGlobe spannen einen Bogen von kollektiven Erinnerungsdiskursen und neuen Forschungsansätzen zum Umgang mit imperialer Vergangenheit bis hin zu aktuellen Fragen von sozialem Zusammenhalt und geopolitischen Spannungen. Im Rahmen des neuen ReCentGlobe-Colloquiums diskutieren wir neue Studien und methodische Ansätze, um die globalen Dynamiken des transimperialen Zeitalters auch vor dem Hintergrund aktueller Fragen besser zu verstehen. Das Programm entsteht in enger Kooperation mit universitären Instituten und außeruniversitären Partnern des Forschungszentrums.
Die Veranstaltungen des GlobeColloquiums findet stets am Mittwoch von 17:15 bis 18:45 Uhr in Raum 5.55 in der Strohsackpassage (Nikolaistraße 6-10) statt.
- 9.4.2025 | GlobeColloquium
Radikaler Royalismus in der atlantischen Welt
Willem Klooster (Worcester)
in Kooperation mit dem Global and European Studies Institute - 16.4.2025 | GlobeColloquium
Transimperial History – A new approach to the Global
Nadin Heé, Daniel Hedinger, Matthias Middell
in Kooperation mit dem Transimperial History Centre, dem Ostasiatischen Institut & dem Historischen Seminar - 30.4.2025 | GlobeColloquium
The Right to Memory: History, Media, Law, and Ethics
Anna Reading (London), Noam Tirosh (Beer Sheva), Zarin Aschrafi, Niklas Venema (beide Leipzig)
in Kooperation mit dem Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft - 7.–8.5.2025 | 5th ReCentGlobe Annual Conference
Social Cohesion (Un)bound: Between National, Regional, and Transregional Interdependencies - 7.5.2025 | GlobeLecture
Trump and the Global Rise of Fascism
Daniel Hedinger (Leipzig) - 14.5.2025 | GlobeColloquium
Integration and Collaborative Imperialism in Modern Europe: At the Margins of Empire, 1800–1950
Mikko Toivanen (Berlin)
in Kooperation mit dem Transimperial History Centre, dem Ostasiatischen Institut & dem Historischen Seminar - 21.5.2025 | GlobeColloquium
Securing Empire: Imperial Cooperation and Competition in the Nineteenth Century
Ozan Ozavci (Utrecht), Andrea Wiegeshoff (Marburg)
in Kooperation mit dem Transimperial History Centre, dem Ostasiatischen Institut & dem Historischen Seminar - 28.5.2025 | GlobeColloquium
Fault Lines in the Orthodox World: Geopolitics, Theology, and Diplomacy in Light of the War in Ukraine
Sebastian Rimestad, Katarina Ristić, Stefan Rohdewald (all Leipzig), Vasilios Makrides (Erfurt)
in Kooperation mit dem Historischen Seminar und dem Institut für Religionswissenschaften - 4.6.2025 | Druckfrisch Book Discussion
Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens
Jürgen Dinkel, Kai Nowak, Miriam Pfordte (alle Leipzig), Philipp Gassert (Mannheim)
in Kooperation mit dem Historischen Seminar & dem European Network in Universal and Global History (ENIUGH) - 11.6.2025 | GlobeColloquium
A Missing Link: The League of Nations, Interwar International Law, and the Current Triple Planetary Crises
Omer Aloni (Tel Aviv) - 18.6.2025 | GlobeColloquium
(Post)colonial cattle frontiers. Capitalism, science and empire in Southern and Central Africa, 1890s–1970s
Samuël Coghe (Berlin)
in Kooperation mit dem Transimperial History Centre und dem Ostasiatischen Institut - 20.6.2025 | GlobeForum in der Langen Nacht der Wissenschaften
What the f***?! Zerbricht unsere Weltordnung? Disruptive Dynamiken und neue Geopolitik
mit Ausstellung, Fishbowl, ARTE-Filmpremiere
in Kooperation mit dem Global and European Studies Institute und ARTE - 23.–25.6.2025 | 23rd GSGAS Summer School
„How to Study the Global?“
Graduate School Global & Area Studies in Kooperation mit dem ACCESS-Programm der Universität Leipzig und dem Just Transition Center der Universität Halle-Wittenberg - 25.6.2025 | Symposium
Die Produktion von Weltwissen im Umbruch - 2.7.2025 | Druckfrisch Book Discussion
Die Ukraine in Europa: Traum und Trauma einer Nation
Franziska Davies (München)
in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), dem ScienceCampus „Eastern Europe Global Area“ (EEGA) und dem European Network in Universal and Global History (ENIUGH) - 7.–11.7.2025 | Französisch-Deutsche Sommerschule | Strohsackpassage
Open(ing) Science? Digital Humanities in Area Studies
organisiert vom ReCentGlobe Digital Lab in Kooperation mit dem französischen Forschungskonsortium DISTAM (DIgital STudies Africa, Asia, Middle East) - 9.7.2025 | GlobeColloquium
Belgrad und Zemun als historischer Mobilitätsraum zwischen zwei Imperien, 1739–1878
Nenad Stefanov, Florian Riedler (Leipzig)