Das GlobeColloquium ist ein zentrales Diskussionsforum am Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe). Es bringt Forscherinnen und Forscher aller Karrierestufen – von Promovierenden über Postdocs bis hin zu etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – ebenso wie externe Gäste und interessierte Studierende zusammen, um aktuelle Forschung zu diskutieren.
Im GlobeColloquium werden sowohl Projekte im Entstehen diskutiert – etwa Antragsskizzen, theoretische Rahmungen oder erste empirische Ergebnisse – als auch abgeschlossene Arbeiten, Buchveröffentlichungen und innovative methodische oder theoretische Ansätze. Ziel ist es, geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung mit transregionalen, globalen und planetaren Perspektiven im Prozess wie im Ergebnis kritisch zu reflektieren, neue Impulse zu setzen und interdisziplinären Austausch zu ermöglichen.
Das Kolloquium orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten des fakultätsübergreifenden, interdisziplinär arbeitenden ReCentGlobe und wird in enger Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen innerhalb und außerhalb der Universität Leipzig gestaltet. Das GlobeColloquium steht allen Interessierten offen. Wenn Sie einen Vorschlag für eine Veranstaltung im Rahmen des GlobeColloquiums haben, melden Sie sich bei unter dieser Kontaktadresse.
Die Sitzungen finden regelmäßig während der Vorlesungszeit statt – in der Regel mittwochs von 17:15 bis 18:45 Uhr in Raum 5.55, Nikolaistraße 6-10 (Strohsackpassage). Abweichungen sind möglich, beachten Sie daher bitte die jeweilige Veranstaltungsankündigung.
Alle Veranstaltungen sind hybrid und können auch Online verfolgt werden:
Zoom-Link
Veranstaltungsübersicht
9.4.2025
Radical Royalism in the Atlantic World
Willem Klooster (Worcester)
16.4.2025
Transimperial History – A new approach to the Global
Daniel Hedinger, Nadin Heé, Matthias Middell, Stefan Rohdewald (all Leipzig)
30.4.2025
The Right to Memory: History, Media, Law, and Ethics
Anna Reading (London), Noam Tirosh (Beer Sheva), Zarin Aschrafi, Niklas Venema (both Leipzig)
7.5.2025
Trump and the Global Rise of Fascism
Daniel Hedinger (Leipzig)
14.5.2025
Integration and Collaborative Imperialism in Modern Europe: At the Margins of Empire, 1800–1950
Mikko Toivanen (Berlin)
21.5.2025
Securing Empire: Imperial Cooperation and Competition in the Nineteenth Century
Ozan Ozavci (Utrecht), Andrea Wiegeshoff (Marburg)
28.5.2025
Fault Lines in the Orthodox World: Geopolitics, Theology, and Diplomacy in Light of the War in Ukraine
Sebastian Rimestad, Stefan Rohdewald, Katarina Ristic (all Leipzig)
4.6.2025
Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens*
Jürgen Dinkel, Kai Nowak, Miriam Pfordte (all Leipzig), Philipp Gassert (Mannheim)
11.6.2025
A Missing Link: The League of Nations, Interwar International Law, and the Current Triple Planetary Crises
Omer Aloni (Tel Aviv)
18.6.2025
(Post)colonial Cattle Frontiers: Capitalism, Science and Empire in Southern and Central Africa, 1890s–1970s
Samuël Coghe (Berlin)
2.7.2025
Die Ukraine in Europa: Traum und Trauma einer Nation*
Franziska Davies (Munich)
9.7.2025
Belgrad und Zemun als historischer Mobilitätsraum zwischen zwei Imperien, 1739–1878*
Nenad Stefanov, Florian Riedler (Leipzig)
*Event in German