Willkommen im Khyentse Zentrum für kontemplative Traditionen. Unser Zentrum will eine Brücke schlagen zwischen der westlichen Wissenschaft und den reichen kontemplativen Traditionen Indiens, Tibets, Japans, Chinas und anderer Länder. Philologie und Bücher spielen zwar eine wichtige Rolle in der Indologie und Tibetologie, aber sie stellen nur einen Teil der ganzen Geschichte dar. Wir bemühen uns, die mit diesen Kulturen verbundenen praktischen Traditionen zu erforschen und zu verstehen, die in akademischen Studien oft unbeachtet bleiben.

Eine Brücke zwischen Forschung und lebendigen Traditionen

Einleitung

Das Khyentse Zentrum für kontemplative Traditionen schlägt eine Brücke zwischen der westlichen Wissenschaft und den reichen kontemplativen Traditionen Indiens, Tibets, Japans, Chinas und anderer Länder. Philologie und Bücher spielen zwar eine wichtige Rolle in der Indologie und Tibetologie, aber sie stellen nur einen Teil der ganzen Geschichte dar. Wir bemühen uns, die mit diesen Kulturen verbundenen praktischen Traditionen zu erforschen und zu verstehen, die in akademischen Studien oft unbeachtet bleiben.

Unsere Ziele

Brücken bauen: Wir wollen Verbindungen herstellen und die Zusammenarbeit zwischen der westlichen akademischen Welt und den östlichen Traditionen sowie deren westlichen Ableitungen fördern.

Lebendige Traditionen erforschen: Unsere Plattform bietet Forschern die Möglichkeit zu erkunden, wie sich lebendige Traditionen auf alte und zeitgenössische Textüberlieferungen stützen.

Verstehen von transformativen Aspekten: Wir untersuchen die Ergebnisse kontemplativer Traditionen und konzentrieren uns dabei auf die transformativen Aspekte, die zum menschlichen Wachstum beitragen, wie Achtsamkeit und Mitgefühl.

Enthüllung von Heilungsprozessen: Durch die Brille der buddhistischen Psychologie beleuchten wir die Heilungsprozesse, die sich aus kontemplativen Praktiken ergeben.

Forschungsschwerpunkte

Achtsamkeit: Wir erforschen die Praxis der Achtsamkeit und ihre Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden und ihren Einfluss auf die Gesellschaft.

Mitgefühl: Verständnis der Kultivierung von Mitgefühl und seiner Rolle bei der Förderung von Empathie, Freundlichkeit und sozialem Engagement.

Textliche und mündliche Überlieferungen: Erforschung des Zusammenspiels zwischen alten Schriften und lebendigen mündlichen Überlieferungen, Aufdeckung der Nuancen von Überlieferungsprozessen.

Kontemplative Praktiken: Erforschung verschiedener kontemplativer Praktiken und ihrer Auswirkungen auf das geistige, emotionale und körperliche Wohlbefinden.

Heilung und Wohlbefinden: Untersuchung des therapeutischen Potenzials kontemplativer Praktiken.

Kollaborative Initiativen

Akademische Austausche: Erleichterung des Austauschs zwischen Wissenschaftlern, Praktizierenden und kontemplativen Gemeinschaften zur Förderung des wechselseitigen Lernens und Verstehens.

Konferenzen und Workshops: Organisation von akademischen Konferenzen und Workshops zur Förderung des Dialogs und des Wissensaustauschs zwischen den Disziplinen.

Veröffentlichungen: Veröffentlichung von Forschungsarbeiten, Büchern und Zeitschriften zur Verbreitung von Ergebnissen und zur Förderung der weiteren Erforschung kontemplativer Traditionen.

Mitmachen!

Wir laden Wissenschaftler, Forscher, Praktizierende und alle, die sich für kontemplative Traditionen interessieren, ein, bei uns mitzumachen. Gemeinsam können wir unser Verständnis für diese Traditionen vertiefen, ihr transformatives Potenzial erforschen und zu nachhaltigem Wohlbefinden des Einzelnen und der Gesellschaft beitragen. Besuchen Sie unsere Website, folgen Sie uns in den sozialen Medien und werden Sie ein Teil des Khyentse Center for Contemplative Traditions.
 

Workshop-Ankündigung (Englisch): Exploring the Intersection of Scholarship and Practice in Indology and Tibetology

date: 03.11.2023, 10 a.m. – 06:30 p.m.| venue: Strohsackpassage 5th floor (room 5.55)

Join us at the Khyentse Center for Contemplative Traditions for an immersive workshop delving into the fascinating meeting point of scholarship and practice in the fields of Indology and Tibetology.

In this workshop, we will go beyond the confines of philology and delve into the practical traditions of India, Tibet, Japan, China, and more. While books play a vital role, they only represent a part of the whole story.

Building Bridges: We aim to establish connections between Western academia and Eastern traditions, as well as their Western derivatives, fostering mutual understanding and collaboration.

Platform for Exploration: Our workshop provides a unique platform for researchers to witness how living traditions rely upon both ancient and contemporary textual transmissions.

Unveiling the Meaning: We will explore the profound meaning and significance of these practices in the context of academic study and personal transformation.

Join us as we bridge the gap between theory and experience, expanding our understanding of these rich and diverse contemplative traditions.

Limited spots available. Register now to secure your place! For registration and more information, please visit our website or contact Sonam Spitz (sonam.spitz@uni-leipzig.de).

Don't miss this opportunity to be a part of a transformative workshop, where scholarship meets practice in Indology and Tibetology. We look forward to welcoming you to the workshop!

 

Please refer to the official website for the most up-to-date information.

Team

Project Leader

Prof. Dr. Jowita Kramer

Prof. Dr. Jowita Kramer

Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 106
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37121
Telefax: +49 341 97-37148

Project Team

Dr. Marco Walther

Dr. Marco Walther

Zentralasienwissenschaft (Tibetologie/Mongolistik) (JP)
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 009
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37127
Telefax: +49 341 97-37148

Project Team

 Sonam Spitz

Sonam Spitz

Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10
04109 Leipzig

Student Assistant

Default Avatar

Mario Hildebrand

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6
04109 Leipzig

Student Assistant

Default Avatar

Antonia Mauder

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6
04109 Leipzig

Research Assistant

Default Avatar

Feng Yang

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6
04109 Leipzig