Nachricht vom

Das Forum for the Study of the Global Condition unterstützt im Haushaltsjahr 2025 gemeinsame Projekte von Wissenschaftler:innen der Universitäten Jena, Halle und Leipzig im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Das Forum for the Study of the Global Condition wurde 2016 gemeinsam von den Universitäten Halle, Jena und Leipzig gegründet, um gemeinsame Projekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu identifizieren und auf den Weg zu bringen.

Für das Haushaltsjahr 2025 stehen in begrenztem Umfang Mittel zur Verfügung, um zeitlich befristete Initiativen zu den folgenden Schwerpunkten zu fördern:

  • Regionale Transformation im mitteldeutschen Raum

  • Freiheit im digitalen Zeitalter

  • Globale Dynamiken in Vergangenheit und Gegenwart

Mit diesen bewusst weit gefassten Schwerpunkten sollen Wissenschaftler:innen aus den drei Mitgliedshochschulen des mitteldeutschen Universitätsbundes, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert, zu einer Koordination ihrer aktuellen Vorhaben angeregt werden. Ausdrücklich ermutigt wird auch die Mitwirkung von Partnern aus den außeruniversitären Forschungsinstituten der Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Helmholtz-Gesellschaft. Wir gehen davon aus, dass die Forschungsprofile aller drei Universitäten für Vertreter:innen der Partnerhochschulen direkt anschlussfähig sind und von einer Ergänzung in unserer Region unmittelbar profitieren. Das strategische Ziel einer Intensivierung und Verbreiterung der Kooperation in den Geistes- und Sozialwissenschaften soll in einer ersten Förderrunde vor allem durch gemeinsame Veranstaltungen (Kolloquien, Seminare, öffentliche Vorstellung von Neuerscheinungen etc.) erreicht werden.

Antragsverfahren:

Gefördert werden ausschließlich Vorhaben, an denen PIs der Universitäten und/oder außeruniversitären Forschungsreinrichtungen aller drei Standorte (Halle, Jena, Leipzig) mitwirken. 

Der Förderbetrag beläuft sich auf maximal 5.000 € pro Vorhaben

Die Fördersumme steht nur im Haushaltsjahr 2025 zur Verfügung, längerfristige Verpflichtungen können leider nicht eingegangen werden. 

Rückfragen und eine Einreichung der Antragsskizzen sind bis zum 30.04.2025 möglich über recentglobe(at)uni-leipzig.de

Für den Antrag auf Förderung reichen Sie bitte die folgenden Unterlagen ein: 

  • Eine inhaltliche Erläuterung des Vorhabens (mind. 500 Wörter), in der Sie das Vorhaben eindeutig einem der drei thematischen Schwerpunkte zuordnen.

  • Eine Darstellung des beabsichtigten Formats der standortübergreifenden Zusammenarbeit, in der Sie die drei PIs, deren institutionelle Anbindung sowie deren Rolle im beantragten Vorhaben benennen.

  • Eine Übersicht über die zu erwartenden Kosten. Bitte beachten Sie, dass die Verwendungsrichtlinien der Universität Leipzig Anwendung finden (Sächsisches Reisekostengesetz etc.). Ein Gutachtergremium sichtet alle eingegangenen Anträge und spricht Förderempfehlungen aus, auf deren Grundlage über Annahme oder Ablehnung des Antrags entschieden wird. Sie erhalten bis 30.05.2025 eine Rückmeldung zu Ihrem Antrag.

Jonathan Everts (Halle) / Nadin Heé (Leipzig) / Sebastian Henn (Jena)