Veranstaltungen
-
Strohsackpassage (room 5.55), –
Research Program for the 3rd Funding Phase
The weekly colloquium of the Collaborative Research Centre provides a forum for presentations by external guests as well as by members of the SFB 1199 within a tailored thematic framework.
-
Zazie Kino Bar, Halle , –
Zusammenhalt ist...unbequem
Die Veranstaltung ist Teil der Dialogreihe des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
-
Cinémàtique Leipzig at naTo, Karl-Liebknecht-Straße 46,
Film Secreening: Midwives
Once a month, the Research Group Multiple Secularities screens documentaries and movies rarely seen in German cinemas. Religion features in every film, be it as a catalyst for negotiation processes or a source…
-
Strohsackpassage (room 5.55), –
Feedback on the SFB Research Program for the 3rd Funding Phase
The weekly colloquium of the Collaborative Research Centre provides a forum for presentations by external guests as well as by members of the SFB 1199 within a tailored thematic framework.
-
Strohsackpassage (room 3.25), –
Non-military Conflict Intervention Practices: The Role of Regional Organisations
The African non-military conflict intervention practices (ANCIP) research project, funded by the BMBF since April 2022, will hold a workshop from 25th to 27th January 2023, to evaluate the first phase…
-
Online, –
Algerien seit der Unabhängigkeit: Postkoloniale Aufarbeitungsprozesse in transnationaler Perspektive
In der Podiumsdiskussion setzen sich Expert:innen mit Fragestellungen über den heutigen Umgang mit der französisch-algerischen Kolinialgeschichte auseinander.
-
GWZ, Beethovenstr. 15 (room 5.116) ,
Die Kragenlinie der Currywurst (The Collar Line of the Currywurst)
August 2022 saw the publication of the anthology „Verstehen als Zugang zur Welt. Soziologische Perspektiven“ (“Understanding as Access to the World. Sociological Perspectives”) by the Senior Research…
-
Hauptcampus, Hörsaalgebäude, Hörsaal 2, –
Antifeminismus als religiöses Konfliktfeld?
Eine Veranstaltung aus der Vorlesungsreihe (Anti-)Feminismus und Religion von Prof. Dr. Yemima Hadad (Judaistik) und Prof. Dr. Gert Pickel (Religions und Kirchensoziologie).
-
Kolloquium, Strohsackpassage (room 5.55), –
Verräumlichung von Risiken in multinationalen Unternehmen. Akteure, Strategien, Folgen
Das wöchentliche Kolloquium des Sonderforschungsbereichs bietet ein Forum für Vorträge von externen Gästen sowie von Mitgliedern des SFB 1199 in einem maßgeschneiderten thematischen Rahmen.
-
Kolloquium, Online, –
Migration und Kulturtransfer zwischen Deutschland und dem albanischen Westbalkan
Das transnationale Forschungsseminar widmet sich der Erforschung von Kulturtransfers zwischen unterschiedlichen Regionen und dem deutschsprachigen Raum, aber auch weit darüber hinaus.
-
Leipzig Lab Global Health, Straße des 17. Juni 2, Besprechungsraum, –
Global Health Histories II: Quantifying Health and Disease in the late 20th Century
9:00 am Introduction
9:15-10:45 am
Pascal Germann (Bern)
Global Health and the Measurement of Quality of Life in the 1990sThe quality of life term was coined in the 1960s, and ever since it…
-
Strohsackpassage (room 5.55), –
SFB Colloquium with Martina Löw (Berlin) on the SFB Research Program for the 3rd Funding Phase
The weekly colloquium of the Collaborative Research Centre provides a forum for presentations by external guests as well as by members of the SFB 1199 within a tailored thematic framework.
-
Strohsackpassage (room 5.55), –
Druckfrisch Book Launch: Routledge Handbook of Critical Studies in Whiteness
The Routledge Handbook of Critical Studies in Whiteness offers a unique decolonial take on the field of Critical Whiteness Studies by rehistoricising and re-spatialising the study of bodies and identities in…
-
Strohsackpassage (room 5.55), –
The Spatial Order of the Pandemic: COVID-19, Vaccine Production and unequal Immunity
The weekly colloquium of the Collaborative Research Centre provides a forum for presentations by external guests as well as by members of the SFB 1199 within a tailored thematic framework.
-
Strohsackpassage (room 5.55), –
Spheres of Production and Circulation: Mass Culture between Europe and North America, 1830s to 1930s
The weekly colloquium of the Collaborative Research Centre provides a forum for presentations by external guests as well as by members of the SFB 1199 within a tailored thematic framework.
-
–
Handbook on the French Globalization Project
This three-day author workshop at the SFB 1199 will bring together 18 contributors of the handbook on the French Globalization Project, edited by Matthias Middell (Leipzig University) to present and discuss…
-
Erich-Zeigner-Haus e.V. Leipzig, –
Digitale Vorstellung und offene Diskussion zur Leipziger Autoritarismus-Studie 2022
Was ist die Leipziger Autoritarismus-Studie?
Seit 2002 erscheint in einem Zwei-Jahres-Rhythmus die Leipziger Autoritarismus-Studie, die anhand von empirischen Erhebungen die Verbreitung extrem…
-
Strohsackpassage (room 5.55), –
Handbook of Globalization Projects of Regional Organizations
This two-day author workshop at Leipzig University will bring together 20 contributors of the Handbook on the Globalization Projects of Regional Organizations to present and discuss their chapters.
-
Online, –
Transfer of Knowledge in the Eighteenth Century
Das transnationale Forschungsseminar widmet sich der Erforschung von Kulturtransfers zwischen unterschiedlichen Regionen und dem deutschsprachigen Raum, aber auch weit darüber hinaus. Dabei wird das Verhältnis…
-
Computational Humanities Lab, P612 (Paulinum) & online , –
Zoetrope
In diesem Format werden digitale Methoden und Tools der Digital Humanities vorgestellt und diskutiert. Die Präsentation richtet sich an alle Interessierten, die derartige Tools und Methoden kennenlernen oder…
-
Vortragssaal der Universitätsbibliothek Albertina,
Ungewissheit, Kontingenz, Nebeneffekte: Ist Globalgeschichte ein gerichteter Prozess?
Institutsvortrag des Historischen Seminars zum Wintersemester 2022/23
Dozentin: Frau Prof. Dr. Angelika Epple (Universität Bielefeld)
-
Reichsstraße 4, GWZO (Konferenzraum), –
Schreiben in der Krise. Der Journalist Paul Scheffer
In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa präsentiert das EEGA Caroline Breitfelders (Hamburg) Vortrag über ‚Schreiben in der Krise. Der Journalist Paul Scheffer‘.
-
Strohsackpassage (rom 5.55) and online, –
“Off the Grid”: Infrastructures, Processes of Spatialization, and Drones in Africa
The weekly colloquium of the Collaborative Research Centre provides a forum for presentations by external guests as well as by members of the SFB 1199 within a tailored thematic framework. The format helps to…
-
Online, –
Ästhetisierte Tiere als Companions, Schlüssel- und Erinnerungsfiguren in den ostslawischen Literaturen des 19. bis…
Within the framework of the EEGA colloquium Affiliate Researcher Dr. Nadine Menzel (Leipzig) will present her project „Ästhetisierte Tiere als Companions, Schlüssel- und Erinnerungsfiguren in den…
-
Kassel , –
Extractivism in Comparison. Reflections on Trans-Regional Research Concepts and Methods
The growing demand for raw materials indicates that extractivism will continue to shape many societies’ political, social, economic, and cultural developments in the Global South. This workshop will address the…
-
Online, –
Quantitative data in public discourse during the Russian invasion of Ukraine
Quantitative sociological data acquired particular weight in the public debate in 2022 with the start of the Russian invasion into Ukraine. Figures on political attitudes, ethnic identity, mother…
-
Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal, Ostritz, –
Antisemitismus in (Ost-)Sachsen - Zur aktuellen Lage und zum Umgang mit einem wachsenden Problem
Antisemitische Vorfälle erreichen wiederholt Höchststände, Verschwörungserzählungen durchdringen die Gesellschaft, Menschen radikalisieren sich zunehmend im Netz. Die Konferenz bietet eine Plattform für die…
-
OnlineThe event will take place via ZOOM. Please register via the form below. You will receive the access data shortly beforehand., –
How do we critically re-think research productivity during mass repressions: case of Belarusian researchers
In the times of social adversities, intellectuals and thinkers, both within and outside academia, often join volunteering initiatives, activism, and partisan resistance. They may choose to write…
-
Online, –
Les études allemandes en Russie
Ekaterina Dmitrieva: "Entre formalisme et comparatisme : Viktor Zhirmunsky, hérétique malgré lui" | Michel Espagne: "Viktor Schirmunski: von der Literaturtheorie zur Anthropologie"
-
P612 (Paulinum) und online , –
Datenbankerstellung in den Humanities mit der Software Heurist
Im Rahmen des Methoden-Basars des Digital Lab werden digitale Methoden und Tools der Digital Humanities vorgestellt und diskutiert.
-
Strohsackpassage, room 5.55, –
Critical Whiteness in Academia
On Friday, 11th November Natasha A. Kelly will join us to work on and discuss Critical Whiteness in Academia. A hotly debated concept that gets praised by some, condemned by others.
-
Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstraße 12 ,
Geschichte des Rassismus
Im Rahmen der Workshopreihe der InRa-Studie “Institutionen & Rassismus” findet am 10. November 2022 in Leipzig der zweite Workshop zur Geschichte des Rassismus statt. Nach einem einleitenden Vortrag D…
-
Strohsackpassage (room 4.55) and online, –
Dynamics of Convenience in the Age of Convergence: Muslim-Christian-Jewish Relations in the Pre-Modern West
The KFG multiple secularities welcomes Brian Catlos, Professor of Religious Studies at the University of Colorado Boulder. He will talk about his phenomenological approach to intercommunal identity and…
-
Strohsackpassage (room 5.55) and online, –
Digital Governance and the Respatialization of the Indian Nation State
This weeks colloquium of the Collaborative Research Centre, Ursula Rao (SFB 1199, Max-Planck Institute), Sreya Dutta Chowdhury (SFB 1199) and Srividya Balasubramanian (SFB 1199) will present their…
-
P612 (Paulinum),
Ba[sic?] – ein Werkzeug zur Suche und Identifikation von Normdaten
mit Uwe Kretschmer (Leipzig)
Hiermit laden wir Sie zum ersten Termin der neuen Veranstaltungsreihe „Methoden-Basar“ des Digital Lab. In diesem Format werden digitale Methoden und Tools der…
-
Tagung/Symposium, Research Center Global Dynamics, –
The Food System in the (Post-)Pandemic World: Disruptions, Vulnerability, Resilience, and Alternatives
19. – 21. October 2022 | Strohsackpassage, Nikolaistraße 6-10, 04109 Leipzig
-
Room 5.55, Strohsackpassage, Nikolaistr. 6–10, 04109 Leipzig,
Multicentric globalization
Understanding the world as made up of multiple centers of influence and as multicentric is a historical normal. But centrism—ethnocentrism, claims to rank or supremacy—is also a historical normal.…
-
Akademische Festveranstaltung, Paulinum, –
Wissenschaftsfestival GLOBE22 vom 10. bis 15. Oktober
Vom 10. bis 15. Oktober verwandelt sich das Paulinum im Herzen Leipzigs zum offenen Ort für alle Wissbegierigen: Das GLOBE22-Festival lädt Jung und Alt in über 40 Veranstaltungen ein, mit Forschenden über die…
-
Villa Tillmann, Leipzig,
Heiter Scheitern – Karrierewege inner- und außerhalb der Wissenschaft
Am 7.10 lädt der Mittelbau des SFB 1199 alle interessierten Postdocs und Promotionsstudierende in die Villa Tillmann. Das Treffen dient als Vernetzungsplattform und soll uns die Möglichkeit geben, gemeinsam in…
-
Raumänderung: Paulinum, Raum P801, 8. Stock, optional: hybrid, –
Vernetzungstreffen Digital Lab
Vor dem Hintergrund umfassender Digitalisierungsprozesse und des damit einhergehenden computational turn werden die koordinierte Sammlung, nachhaltige Speicherung und projektübergreifende Nutzung von…
-
Peace and Security in Africa-Quo Vadis 4IR
with Prof. Annie Barbara Chikwanha (Johannesburg)
African scholars are increasingly pushing for the transformation of the fundamentals on which the modern/ neo-colonial African states and society are… -
Tagung/Symposium, ‚die tagungslounge‘, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig, –
Mediating Spatial Imaginations
The seventh annual conference of the Collaborative Research Centre (SFB) 1199, “Processes of Spatialization under the Global Condition” investigates the role of different media and mediators in articulating,…
-
–
International Summer School: Dynamics and Experiences of Globalization Global Crises, Deviance, and Threats
21. - 23. September 2022 | Neudietendorf
-
Leipzig, –
Bridging Old and New Divides: Global Dynamics & Regional Transformations – 2022 RSA Central and Eastern Europe…
Throughout 2022, the RSA in partnership with Leibniz Institute for Regional Geography (IfL), Research Centre Global Dynamics at Leipzig University and Saxon Academy of Sciences and Humanities is…
-
Tagung/Symposium, Nikolaistrasse 8-10 (Strohsackpassage), 04109 Leipzig, Room 5.55, –
Religion, Translation and Transnational Relations: Japan and (Counter-)Reformation Europe
Please contact Juan Camilo Castillo Rivadeneira M.A., to register for this hybrid event.
The symposium is co-organized by Dr. Katja Triplett (Leipzig University), Dr. Yoshimi Orii (Keiō University,…
-
Druckfrisch Book Discussion: “Global Easts - Remembering, Imagining, Mobilizing”
The next edition of ReCentGlobe’s Druckfrisch Book Discussion, organised jointly with the Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe (GWZO), will feature the book “Global Easts -…
-
Vortragsraum der Bibliotheca Albertina,
Frühstück bei Tiffany‘s, oder: Warum lokale Herrschaftsordnungen für globale Sicherheit wichtig sind
The inaugural lecture "Breakfast at Tiffany‘s, or Why local power order matters for global security" will be simultaneously translated German-English.
Im Anschluss an die Vorlesung lädt die…
-
–
Das antisemitische Erbe Martin Luthers und die Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche
Seit einigen Jahren wird über das an der Wittenberger Stadtkirche angebrachte Schmährelief kontrovers diskutiert. Die vom Ende des 14. Jahrhunderts stammende „Judensau“ wurde 1570 durch einen Zusatz…
-
online, –
Musicologie, lieux de mémoire et histoire globale
Les transferts franco-allemands dans la vie et la création musicales de 1870 à 1914
Stefan Keym (Leipzig) & Jean-Christophe-Branger (Lyon)
Des Lieux de mémoire à l’Histoire globale de la France,… -
–
Gleichwertige Lebensbedingungen – Unterschiedliche Erwartungen in Stadt und Land?
Mit:
- Cathleen Cramm, Bürgermeisterin der Gemeinde Naundorf, Landkreis Nordsachsen
- Jens Kabisch, Zweiter Beigeordneter des Landkreises Nordsachsen und Leiter des Dezernates Verwaltung und Finanzen …
-
Bibleotheca Albertina,
Podiumsdiskussion mit geflüchteten Wissenschaftler:innen aus der Ukraine
Die Ringvorlesung versammelt Vorträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine. Sie werden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 von Wissenschaftler:innen aus Leipzig,…
-
Leipzig, Ritterstr. 26, Neuer Senatssaal (2.OG), –
Raum & öffentliche Güter Forschungsbestände & -perspektiven im FGZ
In der zweiten Förderphase des dezentralen Forschungsinstitutes Gesellschaftlicher Zusammenhalt stellen sich neue Herausforderungen für die wissenschaftliche Kooperation der beteiligten Institute und…
-
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Specks Hof (Eingang A), Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig, –
Summer School: Schreibworkshop zum Publizieren in wissenschaftlichen Journals mit Bezug zum östlichen Europa
Es gibt zahlreiche Hürden, die das Veröffentlichen in akademischen Zeitschriften mit sich bringt. Besonders für Wissenschaftler:innen in der Promotionsphase ist das Publizieren in wissenschaftlichen…
-
Specks Hof (Eingang A), Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig, –
Summer School: Schreibworkshop zum Publizieren in wissenschaftlichen Journals mit Bezug zum östlichen Europa
Es gibt zahlreiche Hürden, die das Veröffentlichen in akademischen Zeitschriften mit sich bringt. Besonders für Wissenschaftler:innen in der Promotionsphase ist das Publizieren in wissenschaftlichen…
-
Bibleotheca Albertina,
Der (un)vermeidliche Krieg? – Kulturwissenschaftliche Reflexionen über den russischen Angriff auf die Ukraine…
Die Ringvorlesung versammelt Vorträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine. Sie werden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 von Wissenschaftler:innen aus Leipzig,…
-
–
Between Trade and Aid. Theories, Practices, and Results of Attempts of Exporting State-Socialist Development Models…
In this workshop we will look at East-South interactions in the Cold War period and invite contributions on the following questions: How did actors modify their thinking about East-South exchange…
-
Hörsaal 10,
De/Kolonisierung der Wissenschafts- und Entwicklungspolitik in Deutschland
Podiumsdiskussion mit MdB Karamba Diaby, Karsten Kumoll (Karlsruher Institut für Technologie) und Marion Popp (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit)
Ein breites Spektrum an Themen und…
-
Bibleotheca Albertina,
Yiddish Poetry and the Multi-Ethnic Metropolis – Kyiv in 1917
Die Ringvorlesung versammelt Vorträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine. Sie werden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 von Wissenschaftler:innen aus Leipzig,…
-
–
"(Im)Materiality of the Secular City: Trials and Tribulations."
The goal of this workshop is to discuss the materiality of the secular and of processes of secularisation in urban spaces. Much ink has been spilled on the ideological dimensions of the modern secular…
-
–
Blickwinkel-Tagung 2022: Objektiv begriffen, subjektiv betroffen
Zum Verhältnis von Kategorien und Wahrnehmung bei Antisemitismus und Rassismus
-
STUK Leipzig Nürnberger Straße 42, 01403 Leipzig,
Frauen, Familie und Karriere in der Wissenschaft
Der SFB1052, SFB1199 und SFB1423 veranstalten am 20.06.22 von 11 bis 13 Uhr im STUK Leipzig (Nürnbergerstraße) eine Podiumsdiskussion zu “Frauen, Familie und Karriere in der Wissenschaft“, mit…
-
Twelfth Annual Meeting of Global Studies Consortium
After an interruption in its work due to the pandemic, the International Global Studies Consortium invites again for its annual conference to be held in an online format on June, 18, 2022.
The… -
Villa Tillmanns, Wächterstr. 30, 04107 Leipzig, –
Issues of Food & Nutrition in the Twentieth Century
Program:
- 09:15 – 10:45 am
Food in Radical Utopian Communities in South Africa, Japan, and Jamaica, 1900-1950 Robert Kramm (LMU München)
- 11 am – 12:30 pm
Kwashiorkor between De- and…
-
Bibleotheca Albertina,
»Bleibt der Ort derselbe Ort?« – Kyjiw und Charkiw als post-Holocaust Räume in der zeitgenössischen…
Die Ringvorlesung versammelt Vorträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine. Sie werden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 von Wissenschaftler:innen aus Leipzig,…
-
Leipzig University, Seminar room S403,
Africanisation: An Example of Material Secularity
Katharina Wilkens (München)
This lecture explores why performances such as street theatre, musical performances or the celebration of Bengali script are privileged media for secularist activism in…
-
GWZO Conference Room, Leipzig, –
Post-Imperial and Post-Socialist Legacies in Today’s Populisms in Central and Eastern Europe
Populism has become a supra-national phenomenon leading researchers to re-evaluate the positioning of national societies and regions today. The varieties of populism that can be observed in Central…
-
Specks Hof (Entrance A), Reichsstraße 4–6, 04109 Leipzig FGZ: Strohsackpassage, Nikolaistraße 10, 04109 Leipzig, –
Post-Imperial and Post-Socialist Legacies in Today’s Populisms in Central and Eastern Europe
Populism has become a supra-national phenomenon leading researchers to re-evaluate the positioning of national societies and regions today. The varieties of populism that can be observed in Central…
-
Leipzig, Zeitgeschichtliches Forum , –
Eine rasante Geschlechtergeschichte. Vom Staatsfeminismus zum Antigenderismus
Gäste: Anna Artwińska, Peter Hallama, Teresa Kulawik, Martina Rellin, Moderation: Beáta Hock
Die Frage nach dem Geschlecht in den Transformationsprozessen der ehemaligen sozialistischen… -
–
Post-Imperial and Post-Socialist Legacies in Today’s Populisms in Central and Eastern Europe
It is a pleasure to invite you to submit contributions to the conference “Post-Imperial and Post-Socialist Legacies in Today´s Populism in Central and Eastern Europe”. The conference is organized by…
-
Bibleotheca Albertina,
Die Ukraine im polnischen historischen Gedächtnis – Bilder und Diskurse von der Romantik bis heute
Die Ringvorlesung versammelt Vorträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine. Sie werden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 von Wissenschaftler:innen aus Leipzig,…
-
–
Spatial Semantics in Sub-Projects A06, B03, B07, C05
The Colloquium of the summer term 2022 will be devoted to the theme ‘Spatial Semantics’, i.e. multiple and various acts of expressing, describing, visualizing, assessing and questioning spatial…
-
–
Geographic Regions and Regionalization in Human Cognition
Daniel R. Montello (UC Santa Barbara)
Geographic regions are (approximately) 2-D pieces of the Earth’s surface. No two places on the Earth’s surface are identical, but by generalizing over unique…
-
–
Workshop: Multiple Secularities in Africa and the Diaspora
In the field of secularity studies, Africa has remained the ‘heart of darkness’, marked by a peculiar absence. One line of argumentation suggests that this absence is justified as Africans allegedly…
-
Geographical societies and their "languages"
Geographical societies can be seen as spatial entrepreneurs with a high degree of spatial literacy who since their founding phase in the 19th century tried to gain, access and transmit knowledge about…
-
Screening Religion: Outback Rabbis
'Outback Rabbis' is a story of a unique group of people with a distinct set of beliefs, willing to go to the extremes to fulfill their religious duties. With a quirky musical score reflecting the…
-
–
Spatial Semantics of Associated Memebers (Stefan Rohdewald & Olaf Stieglitz)
Biographical Note
Stefan Rohdewald (Leipzig University, Germany)
Prof. Dr. Stefan Rohdewald has held the Chair of Eastern and Southeastern European History in Leipzig since 2020. He studied, was an…
-
Bibleotheca Albertina,
Odessa und was davon noch besteht – Ulrike Ottingers Südostpassage. Eine Reise zu den neuen weißen Flecken auf der…
Die Ringvorlesung versammelt Vorträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine. Sie werden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 von Wissenschaftler:innen aus Leipzig,…
-
–
A Taste of Caffeinated Emancipation: Coffee, Cafés, and Gender in the Habsburg Empire (18th – Early 20th Century),…
Within the framework of the EEGA colloquium former EEGA fellow Lea Horvat is going to present her habilitation project “A Taste of Caffeinated Emancipation: Coffee, Cafés, and Gender in the Habsburg…
-
Polnisches Institut,
Mehrfachzugehörigkeiten – Itsik Fefer als sowjetisch-jiddischer Schriftsteller aus der Ukraine
Die Ringvorlesung versammelt Vorträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine. Sie werden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 von Wissenschaftler:innen aus Leipzig,…
-
online via BigBlueButton, –
Verschwörung und Radikalisierung
Schwalm-Eder. Die nordhessischen DEXT-Fachstellen laden im Rahmen der Reihe „Demokratiegespräche Nordhessen“ für den 28. April zu einem Online-Vortrag mit Referent Dr. Alexander Yendell ein.
Autoritä…
-
Tagung/Symposium, Leipzig, –
ReCentGlobe Annual Conference 2022: "The early 2020s: A Watershed in the Global Condition?”
-
Online,
Wie wird Wissen zu Erkenntnis
Hinweis: Event verschoben auf Freitag 22.04., 17 Uhr.
Wissenschaft und Vernunft, Demokratie und Menschenrechte: Vor drei Jahrhunderten begann die Epoche der Aufklärung. Doch wie steht es in der…
-
Bibleotheca Albertina,
Ukrainisches Selbstverständnis jenseits von Kosaken-Mythos und Ševčenko-Kult? – Panko Kuliš reloaded
Die Ringvorlesung versammelt Vorträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine. Sie werden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 von Wissenschaftler:innen aus Leipzig,…
-
Bibleotheca Albertina,
Start: LEIPZIGER RINGVORLESUNG ZUR LITERATUR, KULTUR UND GESCHICHTE DER UKRAINE
Die Ringvorlesung versammelt Vorträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine. Sie werden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 von Wissenschaftler:innen aus Leipzig,…
-
Introduction: Theory-building and Spatial Semantics
The weekly colloquium of the Collaborative Research Centre provides a forum for presentations by external guests as well as by members of the SFB 1199 within a tailored thematic framework. The format…
-
–
EU-Regionalpolitik zwischen Kohäsion und Polarisierung
Veranstaltungsreihe mit einem Fokus auf Mittel- und Osteuropa, organisiert von der Regional Studies Association (RSA) in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), dem Research…
-
–
Archipelagic Imperial Spaces and Mobilities: 2nd International Workshop
Gabriele Pisarz-Ramirez, Steffen Wöll (both Leipzig), Alexandra Ganser and Barbara Gföllner (Vienna)
-
–
Medientraining für Professorinnen und Professoren
Inhalte
- Interviews vor der Kamera
- wie Journalistinnen/Journalisten arbeiten, was sie von mir wollen und wie ich mit ihnen zusammenarbeite (Chancen und Fallstricke)
- wie ich mich gut vorbereite
- wa…
-
Online,
Flucht in die Europäische Union in Zeiten des Krieges
Eine Debatte zu Recht, Praxis und Grenzen europäischer Solidarität
Angesichts der größten Fluchtbewegung Europas seit dem Zweiten Weltkrieg zeigt sich ein breiter Konsens über die Notwendigkeit…
-
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, –
Die EU-Sichereitspolitik: zu rigide, zu lasch oder souverän ?
Eintritt: kostenlos
-
Cinémathèque Leipzig at naTo, Karl-Liebknecht-Straße 46, 04275 Leipzig,
Between God and I
The film series Screening Religion of the KFG can finally be continued: On 16 March, the KFG will be screening the film "Between God and I" (by Yara Costa, MOZ 2018, doc, 60 min) in collaboration with…
-
Theologische Fakultät, Beethovenstraße 25, 04107 Leipzig,
Gott in Frankreich: Instrumentalisierung des Glaubens
In Kooperation mit dem Institut français Leipzig und dem Leibniz-Forum Leipzig veranstaltet das FGZ eine Vortragsreihe mit dem Titel "Gott in Frankreich". Zur Auftaktveranstaltung referiert Dr. Tobias…
-
Online & Nikolaistraße 6-10, Strohsackpassage, 5. Etage, Room 5.55, –
Druckfrisch Book Discussion: The American Revolution and the Habsburg Monarchy
In a new edition of the Druckfrisch Book Discussion we discussed "The American Revolution and the Habsburg Monarchy" with author Jonathan Singerton.
-
online via Zoom, –
Measuring Social Phenomena with Digital Behavioral Data
Die nächste Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt. Prof. Dr. Claudia Wagner spricht über Möglichkeiten und…
-
–
Transregional Dynamics in Eastern Europe and the Americas: New Empirical Approaches
Organizers: Katja Castryck-Naumann and Corinne Geering (Leibniz-Institute for the History and Culture of Eastern Europe, Leipzig), Paul Vickers (CITAS, Universität Regensburg) in cooperation with the …
-
Online,
The Russian War in Ukraine: European & Global Dynamics
Angesichts der außerordentlichen aktuellen Ereignisse möchte ich Sie kurzfristig zu einer Informationsveranstaltung und Diskussion zum Krieg Russlands in der Ukraine einladen. Wir möchten vor allem…
-
Socialism Goes Global: The Soviet Union and Eastern Europe in the Age of Decolonisation
EEGA Scientific Advisory Board Member James Mark just published the collectively researched and written monograph “Socialism Goes Global. The Soviet Union and Eastern Europe in the Age of…
-
Contested EUrope: Imagining citizenship at European peripheries
Organization: Gert Pickel / Steffi Marung
Specifically inviting MA and PhD students in European and Global Studies, European Integration History, Political Science, Sociology, and related…
-
–
Bridging Old and New Divides - Global Dynamics & Regional Transformations
Central and Eastern Europe experienced unprecedented depth and speed of marketisation in the past three decades. Even if different countries or regions established diverse kinds of market-economies,…
-
–
Local patriotism for national sovereignty? (Para)military security productions in Poland
Online presentation by Bettina Bruns (Leipzig)
The annexation of Crimea by the Russian Federation in 2014 and the war in Eastern Ukraine marked a deep shift in the global security environment. In…
-
St. Thomas Church Berlin-Kreuzberg, –
“Boga njet! – There is no God – Anticlerical and Antireligious Posters from the Soviet Union”,
After a long corona-related break, there is now a new edition of the exhibition project on "Anticlerical and Antireligious Posters from the Soviet Union" – a cooperation between the Institute for the…
-
–
Dr. Margarete Klein - Russia and the European Security Architecture
Im Wintersemester 2021/22 bietet der Lehrstuhl eine Reihe an Veranstaltungen! Um sich für eine öffentliche Veranstaltung anzumelden, kontaktieren Sie uns bitte!
-
online via Zoom, –
ReCentGlobe informiert über die Exzellenzclusterinitiative "New Global Dynamics"
Das Research Centre Global Dynamics lädt alle interessierten Universitätsangehörigen herzlich zu einer Präsentation des geplanten Exzellenzclusters "New Global Dynamics" ein. Der Antrag wird gemeinsam…
-
"Rule of Law and the Judiciary in the EU member states"
The rule of law is one of the fundamental values of the EU, enshrined in Article 2 of the Treaty on European Union. As a community based on the rule of law, the Union depends on these values being…
-
–
Greening Europe: Environmental Protection in the Long 20th Century
Fresh from the printing presses: "Greening Europe: Environmental Protection in the Long 20th Century" is Volume 1 of the handbook series "Contemporary European History". In 15 chapters, 24 authors…
-
–
Daniel Brombacher – Development-orientated drug policy (Upon Registration)
Im Wintersemester 2021/22 bietet der Lehrstuhl eine Reihe an Veranstaltungen! Um sich für eine öffentliche Veranstaltung anzumelden, kontaktieren Sie uns bitte!
Weitere Veranstaltungen:
- Saša…
-
Jud Süß 2.0 – Vom NS- zum Online-Antisemitismus
Als Begleiterscheinung der Pandemie beobachten internationale Recherche- und Monitoring-Stellen, wie überkommene antijüdische Feindbilder und Verschwörungsmythen im digitalen Raum…
-
online, –
Neue Perspektiven auf das Risorgimento
Die DEUTSCHE SEKTION des römischen Instituts für die Geschichte des Risorgimento / GRUPPO DI STUDIO TEDESCO dell‘Istituto per la Storia del Risorgimento Italiano befasst sich mit der italienischen…
-
–
Russlanddeutsche zwischen „Volksgruppen“-Paradigma und transnationaler/globaler Migration
Dr. Hans-Christian Petersen (Oldenburg)
Das Kolloquium des Lehrstuhls für Ost- und Südosteuropäische Geschichte (Lehrstuhl Stefan Rohdewald) lädt in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für…
-
online, –
Das planetarische (bzw. ökologische) Raumformat
The weekly colloquium of the Collaborative Research Centre provides a forum for presentations by external guests as well as by members of the SFB 1199 within a tailored thematic framework. The format…
-
–
Mag. Dr. Meropi Tzanetakis- Darknet: The digitalization of the drug economy? (Upon Registration)
Der Arbeitsbereich für internationale Beziehungen und transnationale Politik veranstaltet regelmäßig Gastvorträge, Podiumsdiskussion und andere Events. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die…
-
–
Dr. Nicolai von Ondarza – Brexit
Der Arbeitsbereich für internationale Beziehungen und transnationale Politik veranstaltet regelmäßig Gastvorträge, Podiumsdiskussion und andere Events. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die…
-
–
Populism in the era of soundbite politics
A Conversation with Journalists and Researchers from Southern and Eastern Africa as well as South and South-East Asia
-
–
Tobias Flessenkemper - Council of Europe: The European Security Architecture (Upon Registration)
Der Arbeitsbereich für internationale Beziehungen und transnationale Politik veranstaltet regelmäßig Gastvorträge, Podiumsdiskussion und andere Events. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die…
-
–
Post-Imperial and Post-Socialist Legacies in Today’s Populisms in Eastern Europe
The exploratory workshop »Post-Imperial and Post-Socialist Legacies in Today’s Populisms in East- ern Europe« is intended to analyse contemporary populism in an interdisciplinary perspective by focus-…
-
–
Prof. Dr. Klaus Schlichte – Informal Politics (Upon Registration)
Der Arbeitsbereich für internationale Beziehungen und transnationale Politik veranstaltet regelmäßig Gastvorträge, Podiumsdiskussion und andere Events. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die…
-
–
Public Panel | Afghanistan: View from Inside and Outside
Der Arbeitsbereich für internationale Beziehungen und transnationale Politik veranstaltet regelmäßig Gastvorträge, Podiumsdiskussion und andere Events. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die…
-
–
Saša Gavrić, Rebecca Wagner - Democracy Promotion in Practice (Upon Registration)
Im Wintersemester 2021/22 bietet der Lehrstuhl eine Reihe an Veranstaltungen! Um sich für eine öffentliche Veranstaltung anzumelden, kontaktieren Sie uns bitte!
Weitere Veranstaltung:
- Dr.…
-
–
Workshop: The Relationship between State and Religion in the Arab and Islamicate Contexts. Civil State, Secular…
The workshop aims at understanding the concepts of ‘civil state’, ‘secular state’ and ‘religious/Islamic state’ and their relation to (the concept/ideal of) democracy in Arab and Islamicate contexts.…
-
online, –
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rasissmus
In welchem Verhältnis stehen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus? Welchen Einfluss haben historische Kontinuitäten von Rassismus auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse und Entwicklungen?…
-
online, –
Beyond the traditional care missions of a university: Successful implementation of university-business linkages
We warmly invite scholars at all levels (senior scientists, postdocs, graduate students) being interested in University Business Linkages (UBL) as well as managers and staff of innovation centers,…
-
online, –
The inner life of African Peace
ECDPM together with the Sub-Saharan Africa Strategy Team and the Research Unit of the Folke Bernadotte Institute (FBA) and the Research Centre Global Dynamics, University of Leipzig is organising an…
-
online,
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Axel Körner
„200 Jahre Revolution 1820-23: Metternich, Rossini und Kulturpolitik in der Habsburgermonarchie“
-
online, –
Räumliche Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt
Räumliche Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt stehen im Zentrum zahlreicher aktueller Forschungsansätze. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in der Struktur des Forschungsinstituts…
-
–
Digital Humanities Day Leipzig
Aufgrund steigender Fallzahlen kann der DHDL 2021 leider nicht in Präsenz stattfinden. Da sich die geplanten Workshops sowie auch das Panel nicht gut online durchführen lassen, werden diese Programmpunkte auf…
-
online via Zoom, –
Infrastrukturräume
Das wöchentliche Kolloquium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1199 bietet eine Plattform für Präsentationen eingeladener Wissenschaftler:innen genauso wie für die Mitglieder des SFB. Das Format…
-
Universität Leipzig Phsychologisches Institut, Hörsaal Z0005, –
Psychologie und Stasi
Zielpublikum:
Studierende, Doktorierende, weitere akademische Mitarbeitende der Psychologie und an der Psychologie interessiertes Fachpublikum
Podiumsteilnehmende:
Prof. Andreas Maerker…
-
–
Paper Portraits of Empire: Collecting (in) the Ottoman World from the German House in Sixteenth
Ass. Prof. Robin Dora Radway (Wien)
Forschungsprobleme der Geschichte Ost- und Südosteuropas/Kolloquium: Grundprobleme der Geschichte Ost- und Südosteuropas Wintersemester 2021/22 Mittwochs, 19.00-20.30 Uhr
-
Technische Universität Berlin Hauptgebäude Straße des 17. Juni 135 10523 Berlin, –
Erinnerungskultur als Dimension gesellschaftlichen Zusammenhalts
Hilft Erinnerung gegen Fliehkräfte, oder: Brauchen Gruppen und Gesellschaften die Vergangenheit für ihren Zusammenhalt? Eine Tagung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)…
-
–
Gender Bias: How to act?
With Nicola Byok (Leadership Strategies)
-
Online, –
"Climate Solidarities" | International Online Youth Congress
An event of the Leipzig Research Centre Global Dynamics | ReCentGlobe of the University of Leipzig and the GLOBE21 Festival in cooperation with the Children's University Leipzig.
Sponsored by the Federal…
-
Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe (GWZO) (Specks Hof (Eingang A), Reichsstraße 4-6, 4. Etage, 04109 Leipzig), –
Navigating Eastern Europe’s Transregional Histories
In the moderated round table discussion on pathways in the research on Eastern Europe in its global entanglements two recent publications serve as the starting point. The edited volumes “Navigating…
-
–
Selbstjustiz an Grenzen?
Ängste, Akteure und Allianzen: Nichtstaatliche Praktiken der Kontrolle und Sicherheit in Grenzregionen / Internationaler Online-Workshop im DFG-Projekt "(Un-)Sicherheit an der Schengen-Binnengrenze.…
-
hybrid: Bayreuth und online, –
Africa’s Entanglement in the world
Vom 18.-19. November 2021 wird die CrossArea-Tagung in Bayreuth stattfinden und am 18. November 2021 die Mitgliederversammlung. Das Treffen wird in hybrider Form sein. Vor Ort wird die Veranstaltung…
-
Neues Rathaus, Dresden, –
Regionalforum zum Thema jüdisches Leben in Sachsen
Das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ bietet einen aktuellen Anlass, die Vielfalt jüdischen Lebens zwischen Religion, Kultur und Alltag angemessen zu würdigen. Daher leisten…
-
online via Zoom, –
Imprints of an insecure institutional environment on perceptions of social responsibility of large farms in Romania…
Anna Hajdu (Halle) is going to present her PhD thesis on “ Imprints of an insecure institutional environment on perceptions of social responsibility of large farms in Romania”.
Institutions as well…
-
–
Buchpräsentation: Knowledge on the Move in a Transottoman Perspective
Forschungsprobleme der Geschichte Ost- und Südosteuropas/Kolloquium: Grundprobleme der Geschichte Ost- und Südosteuropas Wintersemester 2021/22 Mittwochs, 19.00-20.30 Uhr
-
Strohsackpassage, Nikolaistr. 6–10 / 5th. floor, room 5.55, 04109 Leipzig, –
Reflecting Boundaries: A Discussion of Frontiers, Borders, and Processes of Spatialization
In this week’s colloquium, Miriam Pfordte, Binyao Li, Thorben Pelzer (all SFB 1199) and Megan Maruschke (U Duisburg Essen) invite the audience to discuss spaces ‘in between.’ These realms of hybridity…
-
–
History as an Instrument of Contemporary International Conflicts
Program
Monday, November 8, 2021
11:00 Opening of the Conference
11:00-11.30 Welcome by Hosts, Organizers and Partners
11:30-12.15 Inaugural lecture by Zheng Wang (Seton Hall University)
When… -
Seminargebäude der Universität Leipzig (Universitätsstraße 1), Raum S 420 ,
Lunchtalk: Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion 1939-1946
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Lunchtalk« stellt Dr. Markus Nesselrodt am Dienstag, 9. November 2021, um 11.30 Uhr seine Publikation »Dem Holocaust entkommen: polnisch-jüdisches Überleben in der…
-
Paulinum, Universität Leipzig, –
Bürgerforum zur Zukunft Europas
Haben Sie schon von der Konferenz zur Zukunft Europas gehört? Bürgerinnen und Bürger diskutieren dort mit Politik, Sozialpartnern und Zivilgesellschaft, wie es mit der EU weitergehen soll. Beteiligen…
-
Kleines Haus des Staatstheater, Dresden,
Verleihung des Sächsischen Förderpreis
2021 bewarben sich 52 Projekte bzw. Akteure für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie.
Aus diesen Bewerbungen wird die Jury nun am 12. Oktober einige Einreichungen auswählen, die am 8.11. in…
-
Zwickau,
10 Jahre NSU-Aufarbeitung
"Reicht es?! 10 Jahre NSU-Aufarbeitung"
-
Strohsackpassage, Nikolaistr. 6–10 / 5th. floor, room 5.55, 04109 Leipzig, –
Empire Unbound: Trans-Imperial Politics and the Muslim Mediterranean, 1880–1918
This week’s session features guest researcher Gavin Murray Miller (Cardiff University) presenting Empire Unbound: Trans-Imperial Politics and the Muslim Mediterranean, 1880–1918.
During the late…
-
–
Workshop: Religion as an Object of Historical and Social Scientific Study. Global Perspectives
In recent decades, the category of ‘religion’ has been increasingly problematised as a concept for comparative, trans-regional and trans-historical research. This category, a main objection goes, was…
-
–
Workshop: Religion as an Object of Historical and Social Scientific Study. Global Perspectives
In recent decades, the category of ‘religion’ has been increasingly problematised as a concept for comparative, trans-regional and trans-historical research. This category, a main objection goes, was…
-
–
Enshrining the Past: Religion and Heritage-Making in a Secular Age
Workshop at the Centre for Advanced Studies “Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities”, Leipzig University
-
–
Waves across the South. A New History of Revolution and Empire by Sujit Sivasundaram (Cambridge)
Sujit Sivasundaram (University of Cambridge) stellt sein neues Buch "Waves across the South. A New History of Revolution and Empire" vor und Alan Forrest (York University) diskutiert es auch vor den…
-
"Die alte neue Rechte"
Woher kommen die Ideen der sogenannten Neuen Rechten? Auf wen berufen sich ihre Akteure? Was sind ihre Thesen? Die Dokumentation von Autor und Regisseur Falko Korth zeichnet die Kontinuität…
-
online, –
Covid 19 and Peace and Conflict Studies in and for the Globa South: Step Backward or Step Forward?
The public panel discussions are part of the authors workshop "The Rowman and Littlefield Handbook on Peace and Conflict Studies: Perspectives from the Global South". The workshop is organized by…
-
online, –
The Global South(s) in Peace and Conflict Studies: is there a Need for an Inclusive Approach?
The public panel discussions are part of the authors workshop "The Rowman and Littlefield Handbook on Peace and Conflict Studies: Perspectives from the Global South". The workshop is organized by…
-
–
Cohesive Societies? Analytical-Empirical Perspectives. 3rd Academy of Sociology Conference
Academic conference about social cohesion of contemporary societies theoretical, empirical and methodological perspectives.
-
Vienna House Leipzig and Online, –
Making Space through Infrastructures: Visions, Technologies and Tensions
Over the last two decades, there has been a wave of scholarly interest in the social and political dynamics around infrastructures past and present. Scholars have explored the fantasies, visions, and…
-
Leipziger Theologischen Fakultät Hörsaal (Raum 113), –
Noch „konservativ“ oder schon „rechts“?
Ein Gespräch über die Pluralität des evangelischen Christentums und seine Grenzen
-
Graduate School Global and Area Studies, –
Post-crisis speculations - What does society expect from knowledge production?
Die Sommerschule der Leipziger Graduate School Global and Area Studies (GSGAS) hat sich in den letzten Jahren als produktiver Treffpunkt für die interdisziplinäre Diskussion globaler Verflechtungen…
-
online, –
LABOUR TURNOVER IN URBAN GHANA
Labour turnover in urban Ghana as a problem? Perspectives of different stakeholders
Florian Stoll & Marian Burchardt (Leipzig University)
Employment conditions from a legal point of view and its…
-
Cinematheque, –
Screening Religion | The Judge
Als junge Anwältin betrat Kholoud Al-Faqih das Büro des Obersten Richters von Palästina und verkündete, sie wolle in den Richterstand eintreten. Er lachte sie aus. Doch nur wenige Jahre später wurde…
-
online,
Slahi und seine Folterer
"Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein." Friedrich Nietzsche, Jenseits von…
-
Cinémathèque Leipzig, –
Screening Religion | Holy Rights
Der Dokumentarfilm "Holy Rights" beschäftigt sich mit dem politisch hochsensiblen und in Indien außerst umstrittenden Thema muslimischen Familienrechts, insbesondere der Praxis des triple talaq.
Saf…
-
–
ECOWAS at 45 and Counting: Making Sense of West African Regional Agency in Global Politics
Emmanuel Balogun (Skidmore College, New York) and Jens Herpolsheimer (Leipzig)
-
–
GLOBE| Filmgespräch mit den Regisseurinnen von “Weiyena – Chinesische Heimat”
Filmgespräch mit den Regisseurinnen von “Weiyena - Chinesische Heimat”
Der Dokumentarfilm porträtiert die Gegenwart und Vergangenheit von vier Generationen einer chinesischen Familie. Doch der Film…
-
–
GLOBE| Kunst und Frieden nach blutigen Konflikten
Vom Verstehen zum Versöhnen in Bosnien-Herzegowina, Kolumbien, Deutschland
Wie kann Kunst einer Gesellschaft zu Versöhnung nach gewaltsamen Konflikten verhelfen?
GLOBE|Forum live aus dem Paulinum Leipzig
-
–
GLOBE| Der Maoismus und sein Erbe im heutigen China
Chinaforscher in Deutschland studieren die chinesische Geschichte, bleiben aber auch am Puls der Zeit, indem sie die Debatten und Diskussionen in der chinesischen Bevölkerung beobachten. Ungeachtet…
-
GLOBE| Bürgerforum zur Zukunft der EU in Leipzig Grünau
Wie wollen wir leben? Wie können wir uns einbringen? Darüber wollen wir gemeinsam sprechen. Zu Gast ist Mathias Weilandt, Staatssekretär im Sächsischen Europa-Ministerium. Anschließend Snacks und Musik.
-
online, –
Religionskritik nach ihrem Ende
Ein zentrales Manko linker Religionspolitik besteht darin, dass sie Religionskritik und Religionsfreiheit nicht zusammenzudenken vermag. Entweder streitet man für das eine oder für das andere.
-
–
GLOBE| Staatsgeschenke im Sozialismus. Die DDR, die Welt und Du
Ein Citizen Science Projekt | Präsentation am 16. Juli 2021, 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Historischen Seminar der Universität Leipzig und dem Leibniz-Institut für…
-
–
GLOBE| Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Wissenschaft und Forschung in Partnerregionen der Merian-Zentren
Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals GLOBE21 möchten die durch das BMBF geförderten Merian- Zentren aus ihrem Blickwinkel einen Beitrag zum besseren Verständnis sowie zur allgemeinen Reflexion…
-
–
GLOBE| Globale Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen in Osteuropa: Fokus auf Russland, Belarus &…
Der Begriff der Krise wurde in letzter Zeit stark von der Covid-19-Pandemie und ihren sozialen, wirtschaftlichen, gesundheitspolitischen und außenpolitischen Auswirkungen geprägt.
-
–
GLOBE| Relating Women in African Studies
Registration for events via email to Sabine.Greiner@uni-bayreuth.de
-
–
GLOBE| Ein Land, zwei Staaten und noch mehr Karten
Deutschland in Schulatlanten der DDR und der BRD
Mit Philipp Meyer und Jana Moser in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde und dem SFB 1199
-
online, –
GLOBE21 | Die Entstehung der modernen Stadt - Zur Rolle von Infrastrukturen für Prozesse der Solidarisierung über…
Interaktive GLOBE|Stadtführung auf Twitch: Zur Rolle von Infrastrukturen für Prozesse der Solidarisierung über Grenzen hinweg
Mit Krischan Bockhorst, wissenschaftlicher Mitarbeiter und…
-
Frankfurt am Main, –
Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird durch Krisen herausgefordert und gefährdet. Mit Krisen gehen gesellschaftliche Ungleichheiten und Konflikte einher und der Umgang mit ihnen zeigt an, welche Bereiche und…
-
–
FGZ-Jahreskonferenz 2021: Zusammenhalt in der Krise
Wir durchleben eine epochale Krise, deren Dimensionen erst nach und nach sichtbar werden. In einer solchen Zeit, in der es darum geht, eine existenzielle Bedrohung abzuwenden und Solidarität zu üben,…
-
GLOBE | Stadtraum als umkämpfter Erinnerungsort
Eine Podcast-Serie von Christiane Reinecke & Studierenden der Universität Leipzig
-
online, –
GLOBE21 | Essen, Lohnarbeit und Ungleichheit in der Geschichte des Kapitalismus
Hähnchennuggets, Bohnen, Smoothies und Salat: Essen und Ernährung sind von Klassenverhältnissen und Ungleichheit durchdrungen. Wer darf was was essen? Wie hoch sind die (bisweilen versteckten) Kosten…
-
GLOBE| Femizid. Ein Fall, mehrere Kämpfe
Filmvorführung und Diskussion zur Lage in Lateinamerika
In der Corona-Pandemie haben sich bestehende soziale Probleme wie in einem Brennglas gezeigt. Dabei ist häusliche und genderspezifische Gewalt…
-
online, –
Whose Knowledge, who Benefits? 'Peripheral' Perspectives on the Global Knowledge Economy beyond the Global…
Departing from debates on the relation between innovation and space in economic geography, the third workshop in the “Innovation and Space” series discusses the conceptual, methodological and…
-
online, –
Sozialer Zusammenhalt in Zeiten von Krisen - Konzepte, Ansätze und Perspektiven
Wie entwickelt sich Vertrauen in der (Corona-)Krise gegenüber Gesellschaftsmitgliedern und Minderheiten? Welchen Einfluss hat die Krise auf den Diskurs um die Integration der Demokratie und…
-
online, –
GLOBE21 | #IchBinHanna
Der Referent
Alexander Yendell ist Soziologe und wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert (Thema der Dissertation: Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung).…
-
–
GLOBE 21 | EU-Politik zu Nahost und Nordafrika: Lehren aus 2011 für die Zukunft?
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Heinrich-Böll Stiftung Hamburg e.V., der Academy in Exile, dem GIGA Institut für Nahost-Studien in Hamburg sowie dem Arbeitsbereich Globalgeschichte an der Universität…
-
online, –
Online-Symposium zu Else Frenkel-Brunswik
Else Frenkel-Brunswik (1908-1958) ist vielen als Co-Autorin der berühmten Schrift „Studien zum autoritären Charakter“, die sie unter anderem zusammen mit Theodor W. Adorono veröffentlichte, ein…
-
online via Zoom, –
Transregional Authoritarian Practices in Jordan and beyond
Conventional understandings of authoritarian power situate the latter in the context of nation states. Ensuing analyses fail to acknowledge the transregionally connected nature of authoritarian…
-
online via Zoom, –
Mapping Spatial Formats, Visualizing Spatial Orders. Challenges and Possibilities
Lockdown, travel restrictions, mutation zones, quarantine. The last year has made it utterly clear that the spatial dimensions of social, cultural, economic and political encounters and entanglements…
-
online, –
Mapping Spatial Formats, Visualizing Spatial Orders. Challenges and Possibilities
Lockdown, travel restrictions, mutation zones, quarantine. The last year has made it utterly clear that the spatial dimensions of social, cultural, economic and political encounters and entanglements…
-
online, –
GLOBE 21 | Podcast-Feature - Wissen entgrenzen
„Forschungskooperationen mit Frankreich oder den USA, das ist unser Alltag – wie aber knüpft man neue wissenschaftliche Kontakte mit Iran und warum sollte man das?“
-
–
Global Megaevents. Creating Worlds and Inhabiting Them
It has been said that World Expos of the late-nineteenth and early-twentieth century were the largest gatherings of people – war or peace – of all time. Taking place in the ‘age of empire’, these…
-
online, –
Global Megaevents. Creating Worlds and Inhabiting Them
It has been said that World Expos of the late-nineteenth and early-twentieth century were the largest gatherings of people – war or peace – of all time. Taking place in the ‘age of empire’, these…
-
online, –
GLOBE21 | Femizide als globales Problem
Reihe des Fachschaftsrats für Klassische Philologie und Romanistik (FSR KlaPhiRo)
-
online, –
Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung: Heftpremiere und Standortbestimmung – Rechtsextremismusforschung in…
Trotz der großen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist die Erforschung des Rechtsextremismus in Deutschland bisher nur schwach…
-
–
GLOBE 21 | Im Fadenkreuz der Machthaber - Angriff auf die Zivilgesellschaft
Eine Welle des Autoritarismus rollt derzeit von Osten nach Westen und attackiert die Zivilgesellschaft und damit eine grund- legende Säule der Demokratie. NGOs werden von den Regierungen als…
-
online, –
GLOBE 21 | Aktuelle Proteste: Algerien und Sudan
Im Frühjahr 2019 führten Massenproteste in Verbindung mit dem Eingreifen des Militärs zum Sturz zweier, jahrzehntelang herrschender Präsidenten in Nordafrika: Omar al-Bashir in Sudan und Abdelaziz…
-
online, –
Öffentliche Güter im Gespräch
„Worüber denken Sie aktuell mit Blick auf öffentliche Güter nach?“ Danach fragen Maike Simmank und Andreas David Schmidt ihre Gesprächspartnerinnen und -partner in einem 60-minütigen Online-Format
-
–
GLOBE21 | Wie misst man gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Im Rahmen des GLOBE21-Festivals veranstaltet das FGZ eine Podiumsdiskussion, bei der verschiedene wissenschaftliche Wege zur Messung und Beschreibung von gesellschaftlichem Zusammenhalt vorgestellt…
-
online via Zoom, –
Neoliberal Politics of LGBTQ Rights and Tourism in Cartagena de Indias
How can we explain the intensification of violent homophobia in a context of apparent increased legal tolerance for the LGBTQ community?
-
–
GLOBE 21 | Herrenloses Eigentum
Der Schutz des privaten Eigentums ist eine tragende Säule liberalen Denkens und der bürgerlichen Gesellschaft. Alles gehört irgendjemandem. Das zumindest sagen die Juristen. Doch ist das wirklich so…
-
online via Zoom, –
Infrastructures
Lockdown, travel restrictions, mutation zones, quarantine. The last year has made it utterly clear that the spatial dimensions of social, cultural, economic and political encounters and entanglements…
-
GLOBE21 | Solidarische Projekte verwirklichen mit dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds
Für alle, die Lust haben, im Rahmen ihres ehrenamtlichen Engagements, ihres Berufs oder aus persönlichem Interesse ein Projekt mit Frankreich auf die Beine zu stellen, gibt es gute Neuigkeiten: Mit…
-
online, –
GLOBE 21 | Das Erbe des arabischen Frühlings, Arabellinnen und cross- oder transregionale Dynamiken
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem GIGA Institut für Nahost-Studien in Hamburg, mit CrossArea e.V., dem MECAM Rencontre Ibn Khaldun und dem Fernsehsender Arte organisiert.
Vor 10 Jahren ging…
-
online, –
GLOBE 21| Aktuelle Proteste: Irak und Libanon
Irak und Libanon zählen zusammen mit Syrien zu den ethnisch und religiös diversesten Gesellschaften des Nahen und Mittleren Ostens. Diese demographischen Gegebenheiten boten seit Entstehung dieser…
-
online via Zoom, –
Disruptions of Latin American Democracies: Roots and dynamics of contemporary conflicts
With the turn of the century, Latin American democracies seem to have entered a new phase of intense fluctuation. Political, economic and cultural developments have been disrupted by precipitous…
-
–
GLOBE 21 | Vom Nahen Osten in den Ostblock – Studentische Lebenswelten im Kalten Krieg
Die Fotoausstellung vom 11. Juni bis 20. Juni im DDR-Museum in Berlin zeigt Einblicke in studentische Lebenswelten während des Kalten Krieges. Dabei werden Geschichten zwischen Studium, Aktivismus,…
-
online via Zoom , –
3rd Latin American Transitions Conference
Disruptions of Latin American Democracies: Roots and Dynamics of Contemporary Conflicts
With the turn of the century, Latin American democracies seem to have entered a new phase of intense…
-
online, –
Transimperiale Mobilität und die Verschiebung von Zentrum und Peripherie zur Wende ins 20. Jahrhundert (in German)…
In cooperation with the GWZO lecture series: Menschen, Wissen, Waren: Die Schwarzmeerregion als Kooperationsund Konfliktraum 1453–2014
-
online, –
GLOBE 21 | Podcast Launch: Afrikanists Assemble
Im Video-Podcast “Afrikanists Assemble” des Forschungsprojekts “Recalibrating Afrikanistik” sprechen 14 Wissenschaftler:innen aus Europa und Afrika über das Fach Afrikanistik, wie sie es sich wünschen…
-
online, –
ENTFÄLLT: GLOBE 21 | Ist Digitalisierung mit Demokratisierung vereinbar?
FRAU STIEGLER IST LEIDER KURZFRISTIG VERHINDERT, WESHALB DER GLOBE|DIALOG ENTFÄLLT. ÜBER EINEN ERSATZTERMIN INFORMIEREN WIR SIE IN KÜRZE!
Im Rahmen des „GLOBE21 Festival (remote)“ laden das Institut…
-
online, –
ENIUGH Kongress unter dem Thema: Globale Dynamiken und der Umgang mit Minderheiten
Bereits zum sechsten Mal treffen sich die an Globalgeschichte Interessierten aus ganz Europa zu ihrem Kongress. Dieser wird nach einer pandemiebedingten Verschiebung um ein Jahr gemeinsam von…
-
online, –
GLOBE21| “How to steal a Country” von Rehad Desai - Ist Demokratie ohne Wahrheit möglich?
Die „Gupta Leaks“, Populismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Südafrika
-
online, –
GLOBE21| „Vom Nahen Osten in den Ostblock – Studentische Lebenswelten im Kalten Krieg“
Die Fotoausstellung vom 11. Juni bis 21. Juni im DDR-Museum in Berlin zeigt Einblicke in studentische Lebenswelten während des Kalten Krieges. Dabei werden Geschichten zwischen Studium, Aktivismus,…
-
online, –
“Israel: ein ganz anderer Protest?”
Auch wenn Demonstrant*innen in Tel Aviv während der zeitgleich zu den Aufständen des Arabischen Frühlings anschwellenden israelischen Sozialproteste den Slogan “Walk like an Egyptian” verbreiteten,…
-
online, –
GLOBE21| “Entwicklung und Solidarität: Komplizierte Begriffe in einer komplizierten Welt”
Entwicklung ist etwas Gutes. Solidarität auch. Zumindest sehen das viele so. Aber was heißt das eigentlich?
Wenn Entwicklung bedeutet, dass mehr Kinder zur Schule gehen und immer weniger Menschen in…
-
online,
Go East: thinking beyond North and South with Martin Müller
In cooperation with the GWZO- Keynote at the GWZO Annual Conference
-
online via Zoom, –
Making Race and Health in Quarantining Strategies
Keynote
Sabrina Strings (University of California, Irvine)
Please get in touch via e-mail to register for the workshop or request the Zoom link
-
online via Zoom, –
The Racial Roots of Fatphobia: The Pre-and-Post Script of the “Obesity Epidemic”
Keynote
Sabrina Strings (University of California, Irvine)
Please get in touch via e-mail to register for the workshop or request the Zoom link
-
online via Zoom, –
Making Race and Health in Migration and Development
Workshop hosted by Nina Mackert (Leipzig Lab “Global Health”, Leipzig University) and Rebecca Brückmann (History of North America and its transcultural context, Ruhr-University Bochum), funded by the Forum for…
-
online, –
»Leipzig liest extra«
Die Leipziger Buchmesse bietet in diesem Jahr eine Sonderausgabe des traditionellen Lesefests an und ermöglicht im Programm »Leipzig liest extra« digitale Begegnungen mit Autorinnen und Autoren. Das GWZO ist…
-
online, –
Place-Making, Regulatory Politics, and the Roots of Informality in Colonial Accra
Administered by a partially-elected Town Council as early as 1894, Accra was simultaneously a colonial showpiece and a grand experiment in decentralized urban governance. Their efforts at large-scale…
-
online, –
Spatial Formats. Region
Lockdown, travel restrictions, mutation zones, quarantine. The last year has made it utterly clear that the spatial dimensions of social, cultural, economic and political encounters and entanglements…
-
online via Youtube, –
„Welche Rolle spielen Religionsgemeinschaften in der COVID19-Pandemie?“
Eine gemeinsame Veranstaltung der Sektion Religionssoziologie, des Instituts für Auslandsbeziehungen und des Research Centre Global Dynamics
-
online, –
Cultural Transfers as Space-Making and Space-Imagining Processes
Das transnationale Forschungsseminar widmet sich der Erforschung von Kulturtransfers ganz unterschiedlicher Regionen mit dem deutschsprachigen Raum, aber auch weit darüber hinaus. Dabei wird das Verhältnis von…
-
online,
Deutsch-französische Perspektiven im Dialog: Wozu braucht man europäische Universitäten?
ERASMUS, nationale Austauschprogramme, bi-, tri- oder sogar multinationale Studiengänge, regionale Hochschulkooperationen – die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Europa funktionierte bereits seit…
-
online, –
Technosphere. An Infrastructure State Reconfigures Global Space
Spatialization, Ong argues, is a technology of governance that modern Asian states have used to define spaces of graduated sovereignty, e.g. free trade zones. An infrastructural assemblage – the strategic…
-
online, –
Menschen, Wissen, Waren: Die Schwarzmeerregion als Kooperations- und Konfliktraum 1453–2014
Von der Eroberung der byzantinischen Hauptstadt Konstantinopel (heute Istanbul) durch Sultan Mehmed II. im Jahr 1453 bis zur Invasion, Okkupation und Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch die…
-
online, –
Cold War
Lockdown, travel restrictions, mutation zones, quarantine. The last year has made it utterly clear that the spatial dimensions of social, cultural, economic and political encounters and entanglements has not…
-
online, –
Jahrestagung "2020: Eine Zäsur in der Geschichte der Global Condition?"
Das Jahr 2020 hat sich weltweit in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben: Neben vielen bemerkenswerten Ereignissen im vergangenen Jahr ist dies vor allem auf eine global wirksame Pandemie zurückzuführen.…
-
–
Auf dem Weg zum Global Hub
Von 9 bis 10 Uhr
-
–
„Mit europäischen Projekten junge Menschen erreichen – Erfahrungen aus der Praxis“
Kontakte mit Menschen in anderen Ländern sind wichtig für die politische Meinungsbildung zur Zukunft Europas. Sie erweitern unseren Horizont und sensibilisieren uns für die verschiedenen Sichtweisen…
-
online,
Wie sehr bedrohen Verschwörungstheorien den gesellschaftlichen Zusammenhalt, warum gibt es sie überhaupt und was…
Drei Expert:innen debattieren gesellschaftliche Bedrohungspotentiale und soziale Ausmaße von Verschwörungstheorien sowie mögliche Bewältigungsstrategien.
-
–
Podiumsdiskussion: Jenseits der traditionellen Kernaufgaben einer Universität
Im Panel werden unter anderem die folgenden Aspekte in internationalen Zusammenhängen diskutiert:
- Anreize und Kanäle der Zusammenarbeit zwischen Universität und Wirtschaft
- Kompetenzen und…
-
online, –
Religious Minorities, Sacred Space and Heritage in Transition in the Middle East
The Cultural Heritage Studies Program, Central European University and Modern Turkish Studies/Institute for the Study of Religions, Leipzig University
Sacred space, whether materialized in the form of…
-
online via GoToMeeting,
„Globalising Belarus? – New Perspectives on Transregional Entanglements“
The discussion will focus on Belarus‘ transregional entanglements and their academic and artistic treatment before, during and after the protests. It will examine whether the perception of Belarus as a globally…
-
online, –
Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens
Es ist eine Binsenweisheit, gerade in Zeiten von Fridays for Future und Pegida: Politik findet nicht nur in den Kabinetten und Parlamenten statt. Menschen bringen sich und ihre Forderungen auf die Straße; sie…
-
online vie GoToMeeting, –
BASEES-Conference: Globalising Eastern Europe – New Perspectives on Transregional Entanglements
Based on the research aims and agenda of the Leibniz ScienceCampus "Eastern Europe - Global Area" (EEGA), this regional conference aims at connecting the study of Eastern Europe with the study of global…
-
online, –
Vorlesungsreihe: Health and Wellbeing
Gemeinsame Vorlesungsreihe des Instituts für Ethnologie und des Instituts für Afrikastudien im Sommersemester 2021
-
–
"The Condition of the Chinese Humanities in a Global Context"
The talk will offer some reflections on the place of China in the global humanities. Drawing on contemporary and historical examples, it will assess the study of China in the European and North…
-
online,
Financialising city statecraft and urban infrastructures
Prof. Andy Pike holds the Sir Henry Daysh Chair of Regional Development Studies at the Centre for Urban and Regional Development Studies (CURDS), Newcastle University. His central research interest is the…
-
online, –
Employment Biographies in Ghana – Labour and Life Courses
One of the big contemporary questions is how to bring people into decent work. To a fair degree, living a fulfilled life depends from one´s employment situation. A major divide between the Global North and…
-
online, –
(online) Screening Religion: Emperor Haile Selassie I. His burial and the Rastafarians in Shashamane
Once a month, we screen documentaries and movies rarely seen in German cinemas. Religion features in every film, be it as a catalyst for negotiation processes or a source of conflict, a marker of identity or a…
-
online (zoom), –
SFB Colloquium: Databases, Digital Humanities and Spatial History
Databases, Digital Humanities and Spatial History
-
online, –
Israel and the United Nations - a Complicated Relationship
The lecture explains the relationship between Israel and the United Nations, drawing also upon recently uncovered archival materials. It concludes with a brief vision into the future, based upon the changing…
-
online, –
Doppelte Peripherie Europas? Ländliche Räume in Ostmitteleuropa
Auftaktveranstaltung des neuen Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrums „Die Europäische Union und ihre ländliche Peripherie in Ostmitteleuropa“: Diskussion mit Prof. Dr. Astrid Lorenz, Prof. Dr. Pawel Karolewski,…
-
online (zoom), –
SFB Colloquium: Terms of Exchange
Terms of Exchange: Brazilian Intellectuals and the Remaking of the French Social Sciences
-
online, –
Screening Religion: Virgin Tales (online)
Once a month, we screen documentaries and movies rarely seen in German cinemas. Religion features in every film, be it as a catalyst for negotiation processes or a source of conflict, a marker of identity or a…
-
online (zoom), –
SFB Colloquium: Archiving and sharing ethnographic/qualitative research data. Good practices and ongoing debates
Archiving and sharing ethnographic / qualitative research data. Good practices and ongoing debates
-
online, –
Eröffnungskonferenz des FGZ
Im November feiert das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) seine Gründung mit renommierten internationalen Referent:innen in Leipzig. Die Veranstaltung ist als online Format angelegt, das…
-
online (zoom), –
SFB Colloquium: Roundtable on the concepts of spatial literacy and spatial entrepreneurs
Roundtable on the concepts of spatial literacy and spatial entrepreneurs with regard to their applicability to individual sub-projects of the CRC
-
online, –
Onlinediskussion: Biden oder Trump (FGZ-intern)
Am 2. November, einen Tag vor der Präsidentschaftswahl der USA findet FGZ-intern eine Video-Diskussion zum Thema „Biden oder Trump: Welche Folgen hat die Präsidentschaftswahl für den gesellschaftlichen…
-
Paulinum, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig, –
Antrittsvorlesung: "Beethoven vor dem Nationalstaat. Historische Lebenswelten und Zeiterfahrung"
Als neuer Leibniz-Professor im Wintersemester 2020/21 hält Prof. Dr. Axel Körner vom University College London am 30. Oktober um 19 Uhr seine Antrittsvorlesung zum Thema „Beethoven vor dem Nationalstaat.…
-
online, –
Workshop: Geographic Information Systems (GIS) for social and economic historians of the 20th century - HISTOGIS
GIS has been widely used not only by geographers, but also by historians to conduct research in the so-called spatial paradigm. GIS allows to spatially analyze historical phenomena and to put historical…
-
Online per Zoom, –
Europas Infrastrukturen
Buchpräsentation im Rahmen der Reihe „Druckfrisch. Globalisierungsstudien und europäische Geschichte“ in Kooperation mit dem European Network in Universal and Global History und dem Leipzig Research Centre…
-
online (zoom), –
SFB Colloquium: Entwicklungshilfe, Geschäftsbeziehungen oder ungarischer Kolonialismus?
Entwicklungshilfe, Geschäftsbeziehungen oder ungarischer Kolonialismus? Wissens- und Technologietransfers zwischen Ungarn und Ländern der ‚Dritten Welt‘ in einer latenten Globa-lisierung am Beispiel von…
-
online (via zoom), –
2020: A Global Crisis Like No Other
Adam Tooze ( Director of the European Institute, Columbia University, NY )
Commentary : Mary O’Sullivan ( Département d’Histoire, Economie et Société de l'Université de Genève )
-
online (zoom), –
SFB Colloquium: Opening Event
Discussion of papers submitted by PhD candidates and Postdocs in response to the research seminar of the spring term
-
online, –
The Projects Bibliotheca Arabica and Transottomanica
Transottomanica is a priority programme (Schwerpunktprogramm) funded by the German Research Foundation (DFG).
In its first phase (2017–2020) 15 mostly post-doctoral research projects as well as a number of…
-
Cinématèque Leipzig in der nato, Karl-Liebknecht-Straße 46, –
Screening Religion: Der große Navigator - Gott ist auch nur ein Mensch
Once a month, we screen documentaries and movies rarely seen in German cinemas. Religion features in every film, be it as a catalyst for negotiation processes or a source of conflict, a marker of identity or a…
-
online, –
“The Making and Unmaking of Spatial Orders: Mobilities under the Global Condition from the 19th Century to the…
The fifth annual conference of the SFB 1199, which is in its second funding phase, focuses on mobilities as a space-making practice while concentrating on mobile actors as spatial entrepreneurs. These…
-
online, –
XVIII Summer School of the Graduate School Global and Area Studies, Leipzig: "Social Cohesion in a Transregional…
The 18th GSGAS International Summer School on "Social Cohesion in a transnational and global perspective" will take place in a virtual space from 21 to 24 September. In addition to panels organized by doctoral…
-
Leibniz ScienceCampus EEGA celebrates second phase of funding and invites to panel discussion
On 16 September 2020, the Leibniz ScienceCampus “Eastern Europe – Global Area” (EEGA) organises a small-scale event in place of the 2nd Regional Conference of the British Association for Slavonic and…
-
Mediencampus Villa Ida & online,
Podiumsdiskussion „Presse. Polizei. Probleme.“
Das Verhältnis von Polizei und Journalist:innen ist angespannt. Bei einer Podiumsdiskussion im Mediencampus Villa Ida kommen beide Berufsgruppen ins Gespräch.
-
online (Zoom), –
Childhood and Education
-- mit Elisabeth White (University of the West of England, Bristol) --
Das Forschungsseminar dient der Verständigung über eine interdisziplinär angelegte Neuinterpretation der Entwicklungen im östlichen…
-
online, –
Twice a minority: Kosovo Circassians in the Russian Federation
Die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren von Frau Dipl.-Hist. Marieta Schneider (European Studies) zum Thema: “Twice a minority: Kosovo…
-
online (Zoom), –
Transnational and Global Aspects of Eastern European Music History
-- mit Stefan Keym (UL, Institut für Musikwissenschaft) --
Das Forschungsseminar dient der Verständigung über eine interdisziplinär angelegte Neuinterpretation der Entwicklungen im östlichen Europa unter…
-
online (zoom), –
Postcolonial Hungary: Semiperipheral Positioning in Global Colonialism
-- Mit Zoltán Ginelli (Budapest, EEGA-Fellow in Leipzig) --
Das Colloquium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1199: “Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen” bietet ein Forum für den…
-
online (zoom), –
Einführung in zentrale Kategorien des SFB: Infrastrukturen und Verräumlichung
-- Mit Marian Burchardt (Institut für Soziologie) und Dirk van Laak (Historisches Seminar) --
Das Colloquium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1199: “Verräumlichungsprozesse unter…
-
online (zoom), –
Illuminating the Subject of inter-organizational Relations by understanding the Relationship between the United…
Die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren von Herrn Sven Trautmann, M.A. (Politikwissenschaft) ein.
-
online, –
ACCESS E-Kick-Off Event
ACCESS is a five-year project spearheaded by Leipzig University, jointly implemented by a consortium of six African universities in Benin, Ghana, Kenya, Nigeria, Rwanda and Tunisia. ACCESS seeks to address the…
-
online (zoom), –
African Peace and Security Architecture (APSA) Inside-out: Researching the Inner Life of the African Peace and…
-- Werkstattgespräch mit K. Döring (U Södertorn, Stockholm), U. Engel (SFB 1199), L. Gelot (Folke Bernadotte Academy, Stockholm) und J. Herpolsheimer (SFB 1199) --
Mit diesem ersten Werkstattgespräch eröffnet…
-
online (zoom), –
Competing Regionalisms in Post-Soviet-Territory. Global Trends and Regional Implications for the EU's Eastern…
-- Mit Elkhan Nuriyev (Baku, aktuell EEGA-Fellow in Leipzig) --
Das Colloquium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1199: “Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen” bietet ein Forum für den…
-
online (youtube streaming), –
Post-Pandemic Citizens
Are we still citizens of Europe? Will the Schengen area go back to normal? Four researchers from Norway, Germany, France and Italy try to answer to these questions in Arqus's first Academic Debate.
-
online (Zoom), –
Post-Soviet Legal Regimes: Varieties vs. Unity
-- mit Azar Aliev (Martin-Luther Universität Halle) --
Das Forschungsseminar dient der Verständigung über eine interdisziplinär angelegte Neuinterpretation der Entwicklungen im östlichen Europa unter…
-
online (zoom), –
Einführung in zentrale Kategorien: Spatial Literacy
-- Mit Steffi Marung (GESI) und Matthias Middell (GESI) --
Das Colloquium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1199: “Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen” bietet ein Forum für den fachlichen…
-
online (Zoom), –
Global Studies Covid-19 Forum
Global Studies Covid-19 Forum serves as a platform to study changes of the global condition under the current Covid-19 pandemic crisis. It is organized by Global and European Studies Institute (GESI) in…
-
online (Zoom), –
The Socialist World in Processes of Decolonialisation
-- mit Steffi Marung (GESI) & Ana Moledo (SFB 1199) --
Das Forschungsseminar dient der Verständigung über eine interdisziplinär angelegte Neuinterpretation der Entwicklungen im östlichen Europa unter…
-
online (Zoom), –
Digital Humanities and Research on Space
-- mit Katherine McDonough (Turing Institute London) --
Das Colloquium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1199: “Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen” bietet ein Forum für den fachlichen…
-
online (Zoom), –
Research Data Management at SFB 1199: First Experiences & Further Steps
-- mit Eva Ommert (SFB 1199) --
Das Colloquium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1199: “Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen” bietet ein Forum für den fachlichen Austausch zu vielfältigen…
-
Cinématèque in der nato, Karl-Liebknecht-Str. 46, Leipzig, –
Screening Religion: Get – Der Prozess der Viviane Amsalem
Einmal im Monat zeigen wir internationale Dokumentationen und Filme, die in deutschen Kinos selten zu sehen sind. Religion spielt in jedem Film eine Rolle, sei es als Katalysator oder Konfliktquelle, als…