Prof. Dr. Stefan Keym

Prof. Dr. Stefan Keym

Universitätsprofessor

Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)
Städtisches Kaufhaus, Aufgang E
Neumarkt 9, Raum 320
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30451
Telefax: +49 341 97-30459

Prof. Dr. Stefan Keym

Prof. Dr. Stefan Keym

Institutsleiter

Institut für Musikwissenschaft
Städtisches Kaufhaus, Aufgang E
Neumarkt 9
04109 Leipzig

Kurzprofil

Professor für Musikwissenschaft (W3)

Schwerpunkte: Neuere Musikgeschichte (Kulturtransfer, Repertoires, Institutionen, Werkanalyse), bes. Frankreich, Deutschland, Osteuropa

Studium in Mainz, Paris-Sorbonne, Halle

Promotion MLU Halle zu O. Messiaens Oper "Saint François d'Assise"

Habilitation UL zum deutsch-polnischen Symphonie-Kulturtransfer

DFG-Projekte Re-Internationalisierung Symphonik-Repertoire im 19. Jh.; Carl Reineckes Netzwerke

Gastprofessuren U Zürich, HU Berlin; ord. Prof. U Toulouse Jean Jaurès

Ord. Mitglied Sächs. Akad. d. Wiss.; Projektleiter "Robert Schumanns poetische Welt" (Leipzig); Kommissionsvorsitz Leipziger Mendelssohn-Ausgabe

wiss. Beiräte: Ges. f. Musikforschung, Revue de musicologie, MGG Online

Research Area-Koordinator LeibnizScienceCampus "Eastern Europe Global Area"

Sprecher GfM-Fachgruppe Musiktheorie

Gutachter: Union d. dt. Akad. d. Wiss., DFG, ANR (F), PCN (PL), SNF (CH), FWF (Ö), Oxford Univ. Press, Studienstiftung d. Dt. Volkes, Kulturstiftung d. Länder

Neuere europäische Musikgeschichte (17.-21. Jh.)

mit den Regio-Schwerpunkten Frankreich, Deutschland, Osteuropa


1) Musik im Spannungsfeld von Kulturtransfers, nationalen Identitätskonstruktionen u.a. politischen Kontexten

Musik und Kulturtransfer (Artikel in MGG Online)

– Monographie zum deutsch-polnischen Symphonie-Kulturtransfer

– Sammelbände zu russischer Musik in Westeuropa, osteuropäischen Migranten im 20. Jh., Grieg und Leipzig, dt.-frz. Musiktransfers 1870-1914, Theorietransfers

– Aufsätze zur "Musikstadt Leipzig" als Produkt und Akteurin von Musiktransfers


2) Repertoires und Institutionen (Konzerte, Musikverlage und -presse)

– DFG-Projekte zur Re-Internationalisierung des Symphonikrepertoires 1835-1914 und zu Carl Reinecke Musiknetzwerken in Leipzig (mit Datenbank SLUB Dresden https://performance.musiconn.de/projects/internationalisierung-der-symphonik)

– Sammelband Das Leipziger Musikverlagswesen; MGG-Artikel Leipzig

– Aufsätze zu musikwiss. Gesellschaften 1870-1945


3) Werkanalyse und -deutung

– dramaturgische Topoi der Sonatenform inkl. semant. u. kultureller Kontexte (Sonate, Symphonie, Ouvertüre, symphon. Dichtung)

– Sammelbände zu motivisch-thematischer Arbeit, Dur vs. Moll, frz. u. ital. Musiktheorie im 18.-19. Jh., Tschaikowsky-Analysen, Hugo Riemann

– Aufsätze zu Kanonbildung und Rezeption von Beethoven, Wagner, Franck u.a.

– modernes Musiktheater (Diss. zu Messiaens Saint François d’Assise; Aufsätze zu Maderna, Penderecki, Schnittke, U. Zimmermann u.a.)

  • Leipzig und die Internationalisierung der Symphonik. Untersuchungen zu Präsenz und Rezeption ‚ausländischer´ Orchesterwerke im Leipziger Musikleben 1835–1914
    Keym, Stefan
    Laufzeit: 03.2011 – 06.2016
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Musikwissenschaft; Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)
    Details ansehen
  • Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert. Studien zu seiner institutionellen Vernetzung und pädagogischen Wirkung
    Keym, Stefan
    Laufzeit: 01.2023 – 12.2025
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)
    Details ansehen
  • Robert Schumanns poetische Welt. Drama – Oratorium – Vokalsymphonik – Literarisches Werk. Historisch-kritische Hybridausgabe - Arbeitsstelle Leipzig
    Keym, Stefan
    Laufzeit: 05.2023 – laufend
    Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Keym, S.
    Symphonie-Kulturtransfer : Untersuchungen zum Studienaufenthalt polnischer Komponisten in Deutschland und zu ihrer Auseinandersetzung mit der symphonischen Tradition 1867 - 1918
    Hildesheim [u.a.]: Olms. 2010.
    Details ansehen
  • Keym, S.
    Farbe und Zeit. Untersuchungen zur musiktheatralen Struktur und Semantik von Olivier Messiaens ‚Saint François d’Assise‘
    Hildesheim: Georg Olms. 2002.
    Details ansehen
  • Keym, S.; Schmitz, P. (Hrsg.)
    Das Leipziger Musikverlagswesen. Innerstädtische Netzwerke und internationale Ausstrahlung
    Hildesheim: Georg Olms Verlag. 2016.
    Details ansehen
  • Keym, S.; Hinrichsen, H.-J. (Hrsg.)
    Dur vs. Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts
    Wien, Köln, Weimar: Böhlau. 2020.
    Details ansehen
  • Keym, S. (Hrsg.)
    Kreative Missverständnisse oder universale Musikprinzipien? Hugo Riemann und der internationale Wissenstransfer
    Baden-Baden: Georg Olms Verlag. 2024.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)
    Forschungen zur französischen Musikgeschichte und zu deutsch-französischen Musiktransfers
    Beginn der Kooperation: 01.10.2019
    Beteiligte externe Organisationen: Université Toulouse Jean Jaurès; Département Musique; LLA-CREATIS (Toulouse, Frankreich)
    Beteiligte Personen: Keym, Stefan; Simon, Yannick; Florin, Ludovic
    Details ansehen

weitere Kooperationen

  • Internationale Tagung
    Hugo Riemann: Musikforschung zwischen Universalität, Nationalismus und internationaler Ausstrahlung
    Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)
    Veranstalter_in: Keym, Stefan; Hust, Christoph
    10.07.2019 – 12.07.2019
    Details ansehen
  • International Conference
    Eastern European Emigrants and the Internationalisation of 20th-Century Music Concepts
    Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)
    Veranstalter_in: Keym, Stefan; Fortunova, Anna
    29.01.2020 – 31.01.2020
    Details ansehen
  • Internationale Tagung
    Déodat de Séverac, un musicien occitan entre régionalisme et modernité
    Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)
    Veranstalter_in: Keym, Stefan; Florin, Ludovic
    01.07.2021 – 03.07.2021
    Details ansehen
  • Internationale Tagung
    Mendelssohn und Wagner. Zwei Leitfiguren der Leipziger Musikgeschichte
    Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)
    Veranstalter_in: Keym, Stefan
    23.06.2022 – 25.06.2022
    Details ansehen
  • International Workshop
    Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage: Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe
    Institut für Musikwissenschaft
    Veranstalter_in: Keym, Stefan; Castryck-Naumann, Katja; Kleinmann, Yvonne
    03.05.2023 – 04.05.2023
    Details ansehen

weitere Veranstaltungen

  • Spezialvorlesungen

    Die Symphonie im 19. Jahrhundert

    Franz Liszt: Kunst – Identität – Engagement

    Musik um 1910: Wien – Paris – St. Petersburg

    Karol Szymanowski und seine Zeit: Komponieren im Zeichen von Stilwandel,

    nationaler und Gender-Identität

    Musiktheater im 20. Jahrhundert

    Musik und kulturelle Identitäten (Ring-Vorlesung)

    Richard Wagner – interdisziplinäre Perspektiven auf das Gesamtwerk (Ring-Vorlesung)



  • Überblicksvorlesungen

    Musikgeschichte im Überblick I: Musik der Antike und des Mittelalters

    Musikgeschichte im Überblick II: Musik im 15. bis frühen 18. Jahrhundert

    Musikgeschichte im Überblick III: vom Hof- und Kirchendienst zum autonomen Kunstwerk

    Musikgeschichte im Überblick IV: Musik im Spannungsfeld von Moderne und Tradition

  • Seminare zu kulturhistorischen Themen

    Epochengliederungen der Musikgeschichte: Traditionen und Probleme

    Musik in der Romantik – Romantik in der Musik

    Exotismus in der Musik des 19. und 20. Jh.

    Paris als ‚Musikstadt‘ der 1920er Jahre

    Leipzig als Zentrum des Musikverlagswesens

    Kulturtransfers in der neueren Musikgeschichte von Klassik bis Pop

    Kulturtransferprozesse in Jazz und Popularmusik

    Autobiographien von Komponisten und Musikern

    Musikgeschichte Polens

    Musikzeitschriften als Quellen des Musikbetriebs

  • Seminare zu ästhetischen Themen

    Was ist ein ‚Meisterwerk‘? Der Werk- und Deutungskanon der Musik

    Die ‚Idee der absoluten Musik‘ im deutschen und internationalen Musikdiskurs

    Programmmusik

    Musiktheoretische Texte von Komponisten des 20. Jh.

    Schlüsselbegriffe der neuen Musik

    Das musikalische Zitat

    Klangkomposition um 1960

    Lektüre englischer und französischer Texte zur Ästhetik des 18. Jh.

    Interpretationsanalyse ‚alter Musik‘

  • Seminare zu musikalischen Gattungen

    Dies irae-Vertonungen

    Die Motette im 14.-16. Jh.

    Messvertonungen im 15. Jh.

    Die Fantasie

    Die Sonate im 18. Jh.: von Corelli bis Beethoven

    Opere serie im 18. Jh.: Dramaturgie und musikalische Gestaltung

    Die Geschichte der Arie

    Die Ouvertüre

    Streichquartette im 18. und 19. Jh.

    Die Klaviersonaten von Beethoven und Schubert

    Poetische Klaviermusik: Chopin, Schumann, Liszt

    Das Klavierkonzert im 19. Jh.

    Klavierkammermusik

    Die symphonische Dichtung

    Orgelmusik im 19. und 20. Jh.

    Musiktheater nach 1945

  • Seminare zu einzelnen Komponisten

    Claudio Monteverdi und seine Zeit

    Mozart und die Operntradition des 18. Jh.

    Beethovens Klaviersonaten

    Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen

    Richard Wagner, Tristan und Isolde

    Piotr Tschaikowsky und seine Zeit

    Modest Mussorgsky und sein Kreis

    Die Symphonien von Gustav Mahler

    Claude Debussy und seine Zeit

    Béla Bartók und der Folklorismus in der neuen Musik

    Die Musik Igor Strawinskys

    Olivier Messiaen. Werke, Theorie und Musikanschauung

    Die Musik Wolfgang Rihms

  • Übungen

    Methoden und Diskurse der Musikwissenschaft (Einführung MA-Studiengang)

    Einführung in die Musikwissenschaft (jeweils am Beispiel eines Komponisten: J.S. und C.P.E. Bach, Mendelssohn, Schumann, Mozart, Reger)

    Einführung in die musikalische Analyse

    Einführung in die auditive Werkanalyse

    Harmonik in der Musik des 19. und 20. Jh.

    Editionspraxis

    Formenlehre

  • Lehrveranstaltungen an der Université Toulouse Jean Jaurès

    Histoire de la musique, 1700-1815

    Poème symphonique et identité culturelle

    Les résonances musicales de l’exotisme dans la musique savante européenne

    La musique en France aux années 1871-1914: entre ‘ars gallica’ et transferts culturels

    Épistémologie de la musicologie

    La périodisation de l’histoire de la musique – traditions, problèmes et méthodes

    Analyse musicale (Méthodes, épistémologie, histoire des techniques)

    Cours d’analyse: musique du XXe siècle

    Séminaire transversal (Forschungskolloquium)