Dr. Mario Hesse

Dr. Mario Hesse

Wiss. Mitarbeiter

Finanzwissenschaft
Neues Augusteum
Augustusplatz 10, Raum A138
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-33582
Telefax: +49 341 97-33589

Kurzprofil

Dr. Mario Hesse ist


wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Professur Finanzwissenschaft im Institut für öffentliche Finanzen und Public Management,

stellvertretender Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für kommunale Infrastruktur Sachsen (KOMKIS) und

Mitglied im Kompetenzzentrum öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (KOWID)


Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Kommunalfinanzen, Fragestellungen des (kommunalen) Finanzausgleichs, der öffentlichen Infrastruktur sowie der Regionalökonomik.

  • Kommunalfinanzen
  • Finanzausgleich
  • öffentliche Infrastruktur
  • Regionalentwicklung
  • Öffentliche Leistungen und gleichwertige Lebensverhältnisse
    Lenk, Thomas
    Laufzeit: 06.2020 - 05.2024
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
    Details ansehen
  • Smart Regional Development Infrastructure (SARDINE)
    Scheuermann, Gerik
    Laufzeit: 04.2020 - 12.2022
    Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bild- und Signalverarbeitung; Institut für öffentliche Finanzen und Public Management
    Details ansehen
  • Fiskalföderalismus im internationalen Vergleich (CFF)
    Lenk, Thomas
    Laufzeit: 11.2019 - 12.2022
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Finanzwissenschaft
    Details ansehen
  • Smart Utilities and Sustainable Infrastructure Change (SUSIC)
    Bruckner, Thomas
    Laufzeit: 06.2019 - 12.2021
    Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Energiemanagement und Nachhaltigkeit; Finanzwissenschaft; Wassermanagement und Klimaanpassung; Schwarmintelligenz und Komplexe Systeme
    Details ansehen
  • Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur Sachsen
    Lenk, Thomas
    Laufzeit: 06.2015 - 12.2025
    Mittelgeber: Andere sächsische Ministerien (ohne SMWA und SMWK)
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Finanzwissenschaft
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Lenk, T.; Hesse, M.; Kolb, K. B.; Goldammer, M. E. (Hrsg.)
    Gemeindefinanzbericht Sachsen 2020/21
    Sachsenlandkurier . 2021. 30 (5)
    Details ansehen
  • Kolb, K. B.; Hesse, M.; Springsklee, M.
    Regionalwirtschaftliche Effekte aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen - Methodenpapier zur Wertschöpfungsanalyse
    Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management. 2021
    Details ansehen
  • Starke, T.; Hesse, M.
    Dotation des Kommunalen Finanzausgleichs – vertikale Verteilung, Strukturprinzipien und Wirkungen
    Sachsenlandkurier. 2021. S. 80-87
    Details ansehen
  • Sydow, J.; Botta, F. L.; Hesse, M.
    Kommunaler Investitionsbedarf im Freistaat Sachsen - Kommunalbefragung 2022
    Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur Sachsen am Institut für öffentliche Finanzen und Public Management. Leipzig. 2022
    Details ansehen
  • Starke, T.; Hesse, M.
    Edel sei der Einwohner! – Würdigung und Weiterentwicklung der Hauptansatzstaffel im Kommunalen Finanzausgleich
    Der Gemeindehaushalt. 2022. 123 (4). S. 73-79
    Details ansehen

weitere Publikationen

Lehrveranstaltungen im Masterstudium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

  • im Sommersemester: Modul "allokative Finanzpolitik"
  • im Wintersemester: Modul "distributive und stabilitätsorientierte Finanzpolitik"
  • Vorlesung und Seminar "distributive und stabilitätsorientierte Finanzpolitik"

    Lehrveranstaltung im Master-Angebot der Wirtschaftswissernschaftlichen Fakultät.


    jeweils im Wintersemester


    Mehr Information unter der Sektion "Lehre" auf der Webseite.

  • Vorlesung und Seminar "allokative Finanzpolitik"

    Lehrveranstaltung im Master-Angebot der Wirtschaftswissernschaftlichen Fakultät.


    jeweils im Sommersemester


    Mehr Information unter der Sektion "Lehre" auf der Webseite.