Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2022
W2-Vertretung der Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen - 04/2019
Fellow at the Munich Centre for Global History, LMU München - 11/2018
Erasmus+-Dozentenmobilität an der Åbo Akademi in Turku - 04/2018 - 03/2020
Erasmus-Koordinator des Historischen Instituts an der Universität Leipzig - seit 09/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig - seit 10/2014
Rezensions-Redaktion des Fachinformationsdienstes H-Soz-u-Kult mit dem Schwerpunkt auf deutsche, europäische und internationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - 09/2016 - 08/2017
Visiting Postdoctoral Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington D.C. - 01/2014 - 08/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Zeitgeschichte an der JLU Gießen - 07/2013 - 12/2013
Postdoktorand an der Professur für Zeitgeschichte, JLU Gießen - 12/2008 - 04/2009
Mitarbeit in der PR-Abteilung von Procter&Gamble in Schwalbach/Ts.
Ausbildung
- 06/2021
Habilitation (Neuere und Neueste Geschichte), Universität Leipzig, Gutachter: Prof. Dr. Dirk van Laak, Prof. Dr. Ute Schneider, Prof. Dr. Simone Derix - 09/2009 - 06/2013
Promotion, Justus-Liebig-Universität Gießen (summa cum laude),Gutachter: Prof. Dr. Dirk van Laak, Prof. Dr. Eckart Conze - 09/2002 - 07/2008
Magister Artium (Neuere und Neuesten Geschichte, Slavischen Philologie), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. und Staatliche Universität Kazan’, Russland (1,0)Gutachter: Prof. Dr. Christian Voß, Prof. Dr. Dietmar Neutatz
Gremien Mitgliedschaften
- seit 02/2023
Co-Coordinator des Family and Kinship Networks (German Studies Association) - seit 01/2015
Rezensionsredakteur des Fachinformatsdienstes H.Soz.Kult
- Geschichte des Eigentums und des Erbens
- Geschichte der Familie
- Globalgeschichte und Internationale Geschichte
- Geschichte des Kolonialismus und der Dekolonisierung
- DFG-Netzwerkgruppe „Erbfälle und Eigentumsübertragungen – Erbpraktiken im Spannungsfeld von Staat und Familie seit 1800“Dinkel, JürgenLaufzeit: 10.2020 - 09.2023Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Erben und Vererben. Erbpraktiken und Eigentumsübertragungen in Baltimore, Frankfurt am Main und Odessa seit dem 19. Jahrhundert im VergleichDinkel, JürgenLaufzeit: 09.2017 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Dinkel, J.„Mecca of Oriental Patriots“ - Antikolonialismus in Deutschland 1900 – 1960In: van Laak, D.; Cornelißen, C. (Hrsg.)Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik. Göttingen: 2020. S. 53-88
- Dinkel, J.; Fiebrig, S.; Reichherzer, F. (Hrsg.)Nord/Süd. Perspektiven auf eine globale KonstellationBerlin: De Gruyter. 2020
- Dinkel, J.Erbpraktiken und Vermögensungleichheit – oder: Was kann die historische Analyse von Erbfällen und Erbpraktiken zu einer Vermögens- und Gesellschaftsgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert beitragenGeschichte in Wissenschaft und Unterricht. 2019. S. 661-677
- Dinkel, J.The Non-Aligned Movement. Genesis, Organization and Politics (1927-1992)Leiden/Boston: 2019
- Dinkel, J.Alles bleibt in der Familie. Erbordnungen, Erbschaften und (transnationales) Eigentumshandeln in und zwischen den USA, Deutschland und Russland seit dem späten 19. Jahrhundert, Universität Leipzig 2021.Habilitationsschrift. 2021
- Publikationspreis: Geisteswissenschaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher WerkeDetails ansehenDinkel, Jürgen (Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts)verliehen in 2016 durch die Fritz Thyssen Stiftung, die VG Wort, den Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und das Auswärtigen Amtes.
- öffentliche VortragsreiheRechtsextremismus in Deutschland nach 1945Geschichte des 19. bis 21. JahrhundertsVeranstalter_in: Dinkel, Jürgen; Corsten, Anna Maria01.04.2019 - 31.07.2019
- WorkshopGlobale Ungleichheiten diskutieren. Der Nord-Süd-Konflikt in den internationalen Beziehungen nach 1945Geschichte des 19. bis 21. JahrhundertsVeranstalter_in: Dinkel, Jürgen16.02.2018 - 17.02.2018
- WorkshopInheritance Practices. Family, Property and Wealth Transfers in the 20th CenturyGeschichte des 19. bis 21. JahrhundertsVeranstalter_in: Dinkel, Jürgen15.09.2017
- öffentliche VeranstaltungMärsche der Moderne. Varianten eines globalen PhänomensGeschichte des 19. bis 21. JahrhundertsVeranstalter_in: Dinkel, Jürgen; Nowak, Kai20.04.2021 - 22.06.2021
-
MA: New Perspectives on the Non-Aligned Movement (SoSe 2022)
-
VL: Deutschland postkolonial (WS 2021/22)
-
Kolloquium: Grundfragen der Neueren und Zeitgeschichte (WS 2021/22)
-
MA: Staatsgeschenke in der DDR. Objektgeschichten internationaler Diplomatie [mit Corinne Geering und in Kooperation mit dem Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig] (SoSe 2021)
-
BA: Danke sagen. Geschichte einer Kulturtechnik (SoSe 2021)
-
BA: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager [mit Anna Corsten] (WS 2020/21)
-
BA: Praktiken der Weltaneignung. Das Völkerkundemuseum zu Leipzig, 1869-1918 [in Kooperation mit dem Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig] (WS 2020/21)
-
BA: Ein Ort des Terrors. Exkursion nach Krakau und zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau (SoSe 2020)
-
MA: Holocaust. Ursachen, Verlauf, Interpretationen (WS 2019/20)
-
MA: Germany and the postcolonial World (with Ana Moledo) (SoSe 2019)
-
BA: Eigentum und Geschlecht (SoSe 2019)
-
MA: New Perspectives on the History of Capitalism [mit Antje Dietze und Steffi Marung] (WS 2018/19)
-
BA: Kontroversen um die deutsche Kolonialgeschichte (SoSe 2018)
-
BA: Der Holocaust im östlichen Europa. Ursachen – Verlauf – Interpretationen (SoSe 2018)
-
Ü: Testamente, Erbschleicher und Fälschungen - Paläographie der Neuzeit (17. – 20. Jahrhundert) (SoSe 2018)
-
BA: Menschenrechte in der internationalen Politik nach 1945 (WS 2017/18)
-
MA: Stadtplanung in den USA (WS 2017/18)
-
BA: Geschichte der Dritten Welt (SoSe 2016)
-
BA: Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik – mit Exkursion nach Buchenwald (WS 2015/16)
-
Theorie und Methode: Materielle Kultur – Das 20. Jahrhundert in Objekten [mit Michael Werner] (SoSe 2015)
-
BA: Unverdientes Vermögen? Kontroversen ums Erbe, Erben und Vererben vom 18. bis ins 20. Jahrhundert (SoSe 2015)
-
BA: Europa in der Zwischenkriegszeit (WS 2014/15)
-
MA: Hessen postkolonial, Teil 2 [mit Dirk van Laak] (WS 2014/15)
-
BA: Lesarten des Deutschen Kaiserreichs 1870/71 – 1918 (SoSe 2014)
-
MA: Hessen postkolonial [mit Dirk van Laak] (SoSe 2014)
-
BA: Geschichte der Privatisierung (WS 2013/14)
-
BA: Geschichte der Dekolonisierung (SoSe 2011)