Die Forschungsbereiche arbeiten in den Labs und in der Graduate School Global and Area Studies (GSGAS) zusammen und koordinieren ihre Arbeit über das Direktorium. Sie werden von einem Beirat regelmäßig evaluiert, der an das Rektorat berichtet.

Forschungsbereiche
ReCentGlobe betreibt Grundlagenforschung zu Globalisierungsprojekten. In derzeit acht Bereichen bündeln die Forschenden ihre Arbeit.
Infrastruktur
Die Infrastruktur des Zentrums wird in drei Labs gebündelt: Lab für Transregionale Kooperation, Digital Lab und Lab für Wissenstransfer.
Graduiertenschule
ReCentGlobe kooperiert bei der Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchs eng mit der Graduate School Global and Area Studies (GSGAS).
Leitung und Koordination des Zentrums
Das Zentrum wird von einem Direktorium geleitet und von einer Geschäftsstelle koordiniert.
Es verantwortet die Konzeption, Koordination und Umsetzung des wissenschaftlichen Forschungsprogramms. Das Direktorium befördert aktiv die wissenschaftliche (inter)nationale Vernetzung des Zentrums und repräsentiert es nach außen.
Dem Direktorium gehören an
- je eine Direktorin oder ein Direktor pro Forschungsbereich plus drei Vertreterinnen und Vertreter der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
- bis zu drei Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Fakultäten.
Die Geschäftsstelle koordiniert die laufenden Verwaltungsgeschäfte des Zentrums und schafft die strukturellen Voraussetzungen für ein produktives und inspirierendes Forschungs- und Arbeitsumfeld. Dabei arbeitet wir eng mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren der drittmittelfinanzierten Forschungsverbünde zusammen.
Zentrale Arbeitsfelder wie Transfer und Wissenschaftskommunikation sowie Wissenschaftsmanagement gehören zu unseren Kernaufgaben.
Direktorium
- Direktor: Prof. Dr. Matthias Middell
(Universität Leipzig, Global and European Studies Institute) - Stellvertretender Direktor: Prof. Dr. Christoph Kleine
(Universität Leipzig, Religionswissenschaftliches Institut)
- FB 1: Prof. Dr. Matthias Middell
(Universität Leipzig, Global and European Studies Institute) - FB 2: Prof. Dr. Ulf Engel
(Universität Leipzig, Institut für Afrikastudien) - FB 3: Prof. Dr. Christoph Kleine
(Universität Leipzig, Religionswissenschaftliches Institut) - FB 4: Prof. Dr. Maren Möhring
(Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften) - FB 5: Prof. Dr. Marian Burchardt
(Universität Leipzig, Institut für Soziologie) - FB 6: Prof. Dr. Dmitri van den Bersselaar
(Universität Leipzig, Institut für Afrikastudien) - FB 7: Prof. Dr. Gert Pickel
(Universität Leipzig, Theologische Fakultät) - FB 8: Prof. Dr. Utz Dornberger
(Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
- Prof. Dr. Rose Marie Beck
(Universität Leipzig, Institut für Afrikastudien) - Prof. Dr. Astrid Lorenz
(Universität Leipzig, Institut für Politikwissenschaft) - Prof. Dr. Martin Middendorf
(Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik)
- Dr. Antje Dietze
(Universität Leipzig, SFB 1199) - Dr. Nina Mackert (Stellvertreterin Postdocvertretung)
(Universität Leipzig, Leipzig Lab)
- Johannes Duschka (Doktorand)
(Universität Leipzig, KFOR Multiple Secularities)
- Prof. Dr. Manuel Burghardt
(Universität Leipzig, Institut für Informatik)