ReCentGlobe arbeitet eng mit der Graduate School Global and Area Studies (GSGAS) zusammen. Sie bündelt die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der interdisziplinären Globalisierungsforschung. Die Ergebnisse aus den Forschungsbereichen fließen direkt in innovative Studienangebote ein und bilden die Grundlage der Forschungsseminare und Kolloquien.

Graduate School Global and Area Studies

Die interdisziplinäre Betreuung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern inspiriert die Erarbeitung innovativer Forschungsansätze und die Erschließung neuer Untersuchungsfelder im ReCentGlobe.

Ausbildung an der Graduate School

Die Graduate School baut bei der strukturierten Ausbildung von Promovierenden auf eine zwanzigjährige Tradition des Zusammenwirkens von Raum- und Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaften auf. Die Graduate School zählt aktuell 138 Mitglieder aus mehr als 40 Staaten. Jährlich beginnen etwa 20 Doktorandinnen und Doktoranden ihre Dissertationsprojekte an der GSGAS und eine ähnlich große Zahl schließt jedes Jahr die Promotion erfolgreich ab. Ein Ausbildungsprogramm, das aus interdisziplinären Forschungsseminaren, Kolloquien und Arbeitsgruppen sowie Sommer- und Winterschulen besteht, begleitet die Forschung für die Dissertation. Auch die in den Forschungsbereichen unseres Zentrums tätigen Postdocs beteiligen sich als Mentoren und als Mitglieder von Thesis Advisory Committees an der Betreuung.

Postdoc-Zertifikat

Die wissenschaftliche Karriereentwicklung der beteiligten Postdocs unterstützen wir durch ein Weiterbildungsprogramm, welches die Teilnehmenden mit einem Zertifikat abschließen können. Dieses umfasst eine Weiterqualifizierung in verschiedenen Bereichen:

  • internationale Forschungskooperation,
  • Teamleitung,
  • wissenschaftliche Koordination und Agieren in der Selbstverwaltung,
  • akademische Lehre und Betreuung,
  • Drittmitteleinwerbung und sachgerechte Verwaltung der Mittel,
  • gute wissenschaftliche Praxis und Qualitätssicherung sowie
  • Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer.

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungsprofil

mehr erfahren

Forschungsbereiche

mehr erfahren

Infrastruktur

mehr erfahren

Über uns

mehr erfahren

Governance

mehr erfahren

Mitwirkende

mehr erfahren