Die RA4 verbindet sozial- und kulturwissenschaftliche Ansätze mit historischen Perspektiven zur Untersuchung von Ressourcenverbrauch, Klimakrise und Gesundheit. Sie adressiert die historisch und gegenwärtig variierenden Ordnungsbemühungen von Menschen angesichts globaler und planetarer Herausforderungen und fragt nach deren Rolle in der Bildung und Transformation multipler Weltordnungen.

Hier zu nennen sind etwa verschiedene Bewältigungsstrategien globaler Pandemien, der Umgang mit dem Strukturwandel durch die angestrebte Dekarbonisierung oder Planetary Health als neue Perspektive auf Gesundheit. Dabei geht es explizit darum, sowohl das Globale als auch das Planetare in den Blick zu nehmen: Eine globale Perspektive untersucht weiterhin menschliche Akteur:innen und ihre Globalisierungsprojekte, während sich die Perspektiverweiterung hin zum Planetaren darum bemüht, nicht nur vom Menschen vorangetriebene und sehr langfristige Entwicklungen in den Blick zu nehmen: die Verflechtungen von menschlichem Leben mit anderen Lebewesen, Ökosystemen und Klimaveränderungen.

 

Forschungsverbünde und -projekte der Research Area 4

Im DFG-Projekt Pandemic Spaces: Understanding Quarantine and Responsibilization in Times of Corona untersucht ein interdisziplinäres Projektteam Quarantänestrategien und entsprechende Prozesse der Responsibilisierung als zentrale Instrumente der Prävention und Eindämmung von Pandemien. Mit einem Schwerpunkt auf den USA und Südafrika werden die räumlichen und race-bezogenen Dimensionen und Auswirkungen von Quarantäne und Responsibilisierung seit dem frühen 20. Jahrhundert in den Blick genommen. Das Projekt zielt darauf ab, Konvergenzpunkte zu untersuchen, an denen räumliche Phänomene wie Quarantäne und Diskurse über Verantwortung pandemische Räume erzeugen.

Weitere Informationen

Das Projekt untersucht die Formen und Ursachen der Arbeitsfluktuation im Rahmen der Sonderinitiative „Arbeit und Beschäftigung“ in der Lebensmittelverarbeitung, der Textilindustrie, der Automobilindustrie und anderen Sektoren in Ghana. Das Projekt beleuchtet die Gründe für die Arbeitsplatzaufgabe und das Fernbleiben vom Arbeitsplatz. Außerdem werden Maßnahmen vorgeschlagen, um der häufigen Fluktuation von Arbeitnehmern entgegenzuwirken.

Leitung: Prof. Dr. Marian Burchardt

Laufzeit: 05/2022–12/2023

Mittelgeber: BMZ

Fördervolumen gesamt: 299.500 EUR

WEITERE INFORMATIONEN